MVZ | Praxis­beratung

Praxis­optimierung

Die Praxis­optimierung ist der erste Schritt, um ein skalier­bares Gesund­heits­un­ter­nehmen zu schaffen. Ob in der Praxis­ab­rech­nung, der Praxis­organisation, der Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion oder dem Personal­management: Es gibt viele Stell­schrauben, um eine Umsatz­stei­ge­rung in der Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis oder im MVZ herbei­zu­führen.

Durch syste­ma­ti­sche Analyse aller Praxis­be­reiche iden­ti­fi­zieren wir unge­nutztes Potenzial und entwi­ckeln maßge­schnei­derte Opti­mie­rungs­stra­te­gien. Dies umfasst sowohl die Verbes­se­rung interner Prozesse als auch die Stei­ge­rung der Pati­en­ten­zu­frie­den­heit.

Dank eines ganz­heit­li­chen Opti­mie­rungs­an­satzes schaffen wir so die Grundlage für nach­hal­tiges Wachstum und lang­fris­tigen Praxis­er­folg. Unsere erfah­renen Berater unter­stützen Sie dabei, Ihre Praxis Schritt für Schritt weiter­zu­ent­wi­ckeln und messbare Verbes­se­rungen in allen rele­vanten Bereichen zu erzielen.

Unsere Analy­se­ver­fahren zur Praxis­optimierung

Praxis­ana­lyse

In einer Praxis­ana­lyse beschreiben und beur­teilen unsere Spezia­lis­tinnen und Spezia­listen die leistungs‑, betriebs- und finanz­wirt­schaft­li­chen Verhält­nisse Ihrer Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis oder Ihres MVZ. Dazu werden u. a. Fallwerte und Fall­zahlen ausge­wertet, die Produk­ti­vität von Mitar­bei­tenden, Behand­le­rinnen und Behand­lern geprüft, die Perso­nal­kos­ten­quote und Umsatz­ver­tei­lung offen­ge­legt und die Zahlen in den Vergleich zum Fach­grup­pen­durch­schnitt gesetzt.

Abrech­nungs­ana­lyse

Mit einer Abrech­nungs­ana­lyse ermitteln wir konkrete Ursachen für Lücken in der Leis­tungs­er­brin­gung und deren Abrech­nung. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie unge­nutzte Möglich­keiten in der ärzt­li­chen und zahn­ärzt­li­chen Abrech­nung ausschöpfen und Ihren Gewinn steigern können.

Orga­ni­sa­ti­ons­ana­lyse

Eine Orga­ni­sa­ti­ons­ana­lyse fördert unge­nutzte Poten­ziale im Termin­ma­nage­ment sowie in der Aufbau- und Ablauf­or­ga­ni­sa­tion zutage. Wie kann das Schnitt­stel­len­ma­nage­ment verbes­sert werden, welche Abläufe lassen sich opti­mieren und wo können einzelne Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter gewinn­brin­gend einge­setzt werden, um eine effi­zi­ente Auslas­tung der Praxis zu erzielen und perso­nelle sowie zeitliche Ressourcen optimal zu nutzen?

Shadowing-Diagnose

Die Shadowing-Diagnose legt Schwächen in der Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion offen, die nach­tei­lige Auswir­kungen auf die Neupa­ti­en­ten­ge­win­nung, Zahlungs­be­reit­schaft und Abschluss­quote haben können. Bei diesem Analy­se­ver­fahren beob­achten unsere Bera­te­rinnen bzw. Berater „inkognito“ die (Zahn-)Arzt-Patienten-Kommunikation, um gezielte Verbes­se­rungs­vor­schläge erar­beiten zu können. Die Shadowing-Diagnose eignet sich auch, um Team­kon­flikte oder struk­tu­relle Probleme aufzu­de­cken.

Die wich­tigsten Hebel zur Praxis­optimierung

Im Allge­meinen lassen sich fünf Hebel iden­ti­fi­zieren, um Wachs­tums­po­ten­ziale und damit die Möglich­keit zur Skalier­bar­keit zu nutzen.

Praxis­ab­rech­nung

Durch­schnitt­lich 60.000 € verschenken Ärzte und Zahnärzte jedes Jahr aufgrund fehler­hafter oder unzu­rei­chender Abrech­nungen. Die häufigsten Schwächen in der ärzt­li­chen und zahn­ärzt­li­chen Leis­tungs­ab­rech­nung haben wir für Sie zusam­men­ge­stellt.

Mehr erfahren

Personal­management

Von der Bedarfs­pla­nung bis zur Führung: Ein modernes Personal­management geht beim Finden und Binden von Mitar­bei­tenden stra­te­gisch vor, um lang­fristig erfolg­reich zu sein. Den durch­schnitt­li­chen Perso­nal­be­darf einer Hausarzt- bzw. Zahn­arzt­praxis haben wir in Kenn­zif­fern aufbe­reitet.

Mehr erfahren

Praxis­organisation

Opti­mierte Abläufe und ressour­cen­scho­nende Struk­turen unter­stützen die Qualität Ihrer Leis­tungs­er­brin­gung. Sie entlasten das Personal, redu­zieren Kosten und wirken sich positiv auf die Produk­ti­vität und Wirt­schaft­lich­keit der Praxis aus.

Mehr erfahren

Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion

Für erfolg­reiche Geschäfts­ab­schlüsse sind Kommu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenzen uner­läss­lich: Aktives Zuhören, indi­vi­du­elle Bedarfs­er­kun­dung und eine geschickte Gesprächs­füh­rung erhöhen Fallwerte und die Chance auf mehr Abschlüsse bei Selbst- und Zuzah­ler­leis­tungen.

Mehr erfahren

Praxis­con­trol­ling

Das Control­ling ist ein wichtiges Steue­rungs­in­stru­ment für alle Praxis­be­reiche. Schaffen Sie betriebs­wirt­schaft­liche Trans­pa­renz, um Umsatz­er­folge zu sichern und Opti­mie­rungs­po­ten­ziale im Auge zu behalten.

Mehr erfahren

Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion in Coachings erlernen

Mit indi­vi­du­ellen Coachings und Workshops unter­stützt KOCK CONSUL­TING Ärzte und Zahnärzte dabei, Skalie­rungs­po­ten­ziale in Praxis und MVZ zu iden­ti­fi­zieren, Praxis­pro­zesse zu opti­mieren und mit geeig­neten Maßnahmen eine Umsatz­stei­ge­rung herbei­zu­führen.

Wirksame Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion

Ziel­ori­en­tierte Pati­en­ten­ge­spräche führen

Eine erfolg­reiche Behand­lung basiert auf einer gelun­genen Kommu­ni­ka­tion zwischen Arzt und Patient. Doch gute Gesprächs­füh­rung will gelernt sein. In unserem Coaching zur Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion erwerben Sie umfas­sende Kompe­tenzen, um Pati­en­ten­ge­spräche effektiv und ziel­füh­rend zu gestalten.

Sie lernen durch prak­ti­sche Übungen, wie Sie die Bedürf­nisse Ihrer Patienten erkennen und darauf eingehen. Mit bewährten Gesprächs­tech­niken opti­mieren Sie Ihre Bera­tungs­qua­lität und steigern nach­haltig Ihre Abschluss­quote. Das Training vermit­telt Ihnen Sicher­heit in der Gesprächs­füh­rung und unter­stützt Sie dabei, Ihr Leis­tungs­spek­trum über­zeu­gend zu präsen­tieren.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • vertrau­ens­volle Gesprächs­at­mo­sphäre schaffen
  • Bedarfs­ana­lyse durch gezielte Frage­stel­lungen
  • Stra­te­gien der Gesprächs­steue­rung
  • struk­tu­rierter Verkaufs­pro­zess
  • indi­vi­du­eller Bera­tungs­leit­faden
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­niken für erfolg­reiche Abschlüsse
Einwand­frei zu Selbst- und Zuzah­ler­leis­tungen

Einwände souverän meistern

Viele Behandler fühlen sich unsicher, wenn Patienten im Bera­tungs­ge­spräch Vorbe­halte äußern – besonders bei Selbst­zah­ler­leis­tungen. Dabei sind Einwände eine wertvolle Chance, um das Vertrauen weiter zu stärken und die Bera­tungs­qua­lität zu opti­mieren.

Mit der richtigen Strategie wandeln Sie kritische Rück­mel­dungen in erfolg­reiche Abschlüsse um. Unsere erfah­renen Trainer vermit­teln Ihnen praxis­er­probte Techniken für den souve­ränen Umgang mit Pati­en­ten­ein­wänden. Sie lernen, wie Sie gelassen und profes­sio­nell auf Einwände reagieren und diese konstruktiv in den Bera­tungs­pro­zess inte­grieren.

Durch syste­ma­ti­sche Analyse typischer Einwand­muster erkennen Sie Vorbe­halte früh­zeitig und können diese bereits präventiv adres­sieren. Mit über­zeu­genden Argu­men­ta­ti­ons­stra­te­gien und einer bedürf­nis­ori­en­tierten Beratung gewinnen Sie so auch skep­ti­sche Patienten für Ihre Behand­lungs­vor­schläge.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • zwischen Einwand und Vorwand unter­scheiden
  • proaktive Einwand­prä­ven­tion
  • souveräne Einwand­be­hand­lung
  • bedürf­nis­ori­en­tierte Beratung
  • praxis­er­probte Argu­men­ta­ti­ons­stra­te­gien
  • Abschluss­tech­niken für schwie­rige Gespräche
Schwie­rige Pati­en­ten­ge­spräche meistern

Gespräche sicher zum Ziel führen

Nicht jedes Pati­en­ten­ge­spräch verläuft reibungslos. Manchmal erschweren Miss­ver­ständ­nisse, emotio­nale Reak­tionen oder Wider­stände die Kommu­ni­ka­tion. Für den lang­fris­tigen Praxis­er­folg ist es entschei­dend, auch in heraus­for­dernden Situa­tionen profes­sio­nell und lösungs­ori­en­tiert zu agieren.

Unser Training vermit­telt Ihnen die notwen­digen Kompe­tenzen für den souve­ränen Umgang mit schwie­rigen Pati­en­ten­ge­sprä­chen. Sie lernen, wie Sie durch aktives Zuhören und empa­thi­sche Gesprächs­füh­rung auch in ange­spannten Situa­tionen die Kommu­ni­ka­tion erfolg­reich gestalten.

Mit prak­ti­schen Übungen trai­nieren Sie Dees­ka­la­ti­ons­stra­te­gien und entwi­ckeln Ihr persön­li­ches Tool-Kit für heraus­for­dernde Gespräche. Unsere erfah­renen Trainer analy­sieren mit Ihnen typische Konflikt­muster und zeigen auf, wie Sie durch profes­sio­nelles Kommu­ni­ka­ti­ons­ver­halten kritische Situa­tionen entschärfen und in konstruk­tive Gespräche über­führen können.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Analyse von Kommu­ni­ka­ti­ons­bar­rieren
  • Techniken des aktiven Zuhörens
  • Dees­ka­la­ti­ons­stra­te­gien
  • empa­thi­sche Gesprächs­füh­rung
  • konstruk­tiver Umgang mit Emotionen
  • lösungs­ori­en­tierte Kommu­ni­ka­tion
Ihre Praxis 2030

Zukunfts­ori­en­tierte Praxis­ent­wick­lung

Der Gesund­heits­markt befindet sich im stetigen Wandel. Digi­ta­li­sie­rung, neue Versor­gungs­formen und verän­derte Pati­en­ten­an­sprüche stellen Praxis­in­haber vor weit­rei­chende Heraus­for­de­rungen.

Um lang­fristig erfolg­reich zu sein, müssen Praxen ihre stra­te­gi­sche Ausrich­tung konti­nu­ier­lich über­prüfen und an die sich verän­dernden Rahmen­be­din­gungen anpassen. Unser zukunfts­ori­en­tiertes Coaching unter­stützt Sie dabei, Ihre Praxis optimal für kommende Entwick­lungen aufzu­stellen.

Wir analy­sieren relevante Markt­ent­wick­lungen und erar­beiten daraus konkrete Hand­lungs­stra­te­gien für Ihre Praxis. So können wir früh­zeitig Chancen iden­ti­fi­zieren und erar­beiten dabei pass­ge­naue Konzepte für eine nach­hal­tige Praxis­ent­wick­lung.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Analyse von Markt­trends
  • demo­gra­fi­sche Entwick­lungen
  • digitale Trans­for­ma­tion
  • neue Pati­en­ten­be­dürf­nisse
  • zukunfts­ori­en­tierte Praxis­mo­delle
  • stra­te­gi­sche Entwick­lungs­pla­nung
Effi­zi­entes Praxis­con­trol­ling

Kenn­zah­len­ba­sierte Praxis­füh­rung

Profes­sio­nelles Control­ling ist die Basis für eine erfolg­reiche Praxis­steue­rung. Es schafft die notwen­dige Trans­pa­renz für fundierte unter­neh­me­ri­sche Entschei­dungen und ermög­licht es, Opti­mie­rungs­po­ten­ziale früh­zeitig zu erkennen. So gewinnen Sie nicht nur einen besseren Überblick über Ihre Praxis­fi­nanzen, sondern etablieren auch ein effek­tives Früh­warn­system für wirt­schaft­liche Risiken.

In unserem Coaching zu effi­zi­entem Praxis­con­trol­ling erlernen Sie die syste­ma­ti­sche Nutzung von Control­lin­gin­stru­menten für Ihre Praxis­füh­rung. Sie entwi­ckeln Kompetenz in der Inter­pre­ta­tion wichtiger Kenn­zahlen und erar­beiten ein maßge­schnei­dertes Control­ling-Konzept für Ihre Praxis.

Darüber hinaus vermit­teln Ihnen unsere Experten praxisnah, wie Sie betriebs­wirt­schaft­liche Daten erfolg­reich für Ihre Praxis­steue­rung nutzen und durch gezielte Analysen die Wirt­schaft­lich­keit Ihrer Praxis opti­mieren können.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Aufbau eines Control­ling­s­ys­tems
  • kenn­zah­len­ba­sierte Praxis­steue­rung
  • Wirt­schaft­lich­keits­ana­lyse
  • Liqui­di­täts­ma­nage­ment
  • Risi­ko­ma­nage­ment
Ihr einzig­ar­tiges Praxis­profil

Indi­vi­du­elle Praxis­po­si­tio­nie­rung

In einem wett­be­werbs­in­ten­siven Gesund­heits­markt ist eine klare Posi­tio­nie­rung entschei­dend für den nach­hal­tigen Praxis­er­folg. Eine über­zeu­gende Marken­iden­tität und ziel­grup­pen­ge­rechte Angebote schaffen die Basis für eine starke Markt­po­si­tion.

Unser Workshop zur indi­vi­du­ellen Praxis­po­si­tio­nie­rung unter­stützt Sie dabei, ein unver­wech­sel­bares Profil für Ihre Praxis zu entwi­ckeln und sich damit erfolg­reich von Ihren Mitbe­wer­bern zu unter­scheiden.

Sie lernen, wie Sie durch stra­te­gi­sche Posi­tio­nie­rung und ein durch­dachtes Marken­kon­zept Ihre Ziel­gruppen optimal erreichen. Mit bewährten Analy­se­instru­menten iden­ti­fi­zieren Sie Ihre Allein­stel­lungs­merk­male und entwi­ckeln daraus eine authen­ti­sche Praxisiden­tität.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Ziel­gruppe und Markt­po­ten­ziale
  • stra­te­gi­sche Posi­tio­nie­rung
  • Marken­ent­wick­lung
  • Marke­ting­stra­te­gien
  • durch­dachtes Marke­ting­kon­zept
  • Erfolgs­mes­sung

Selbst­test – Krisen­check für Ihre Praxis

Finan­zi­elle Stabi­lität ist das Rückgrat einer erfolg­rei­chen Praxis. Doch wie sicher ist Ihre Praxis finan­ziell aufge­stellt? Unser Krisen­check-Selbst­test hilft Ihnen dabei, Ihre finan­zi­elle Situation objektiv zu bewerten und mögliche Risiken früh­zeitig zu erkennen.

So funktioniert’s: Beant­worten Sie gezielte Fragen zu Liqui­dität, Kosten­ent­wick­lung und Einnahmen. Die Auswer­tung zeigt auf, ob Ihre Praxis finan­ziell stark ist und ob Opti­mie­rungs­po­ten­zial besteht.

Schaffen Sie Klarheit über die finan­zi­elle Gesund­heit Ihrer Praxis – starten Sie jetzt den Krisen­check und sichern Sie wertvolle Einblicke für lang­fris­tigen Erfolg!

Praxis­optimierung im Gespräch

Entdecken Sie, was unsere KOCK CONSUL­TING Experten zu den wich­tigsten Themen der Praxis­optimierung sagen.

Downloads für Sie

Nutzen Sie unsere Tools zur Analyse und Verbes­se­rung Ihrer bestehenden Praxis, um Poten­ziale zu erkennen und nach­hal­tige Lösungen umzu­setzen.