
Praxisoptimierung
Die Praxisoptimierung ist der erste Schritt, um ein skalierbares Gesundheitsunternehmen zu schaffen. Ob in der Praxisabrechnung, der Praxisorganisation, der Patientenkommunikation oder dem Personalmanagement: Es gibt viele Stellschrauben, um eine Umsatzsteigerung in der Arztpraxis, Zahnarztpraxis oder im MVZ herbeizuführen.
Durch systematische Analyse aller Praxisbereiche identifizieren wir ungenutztes Potenzial und entwickeln maßgeschneiderte Optimierungsstrategien. Dies umfasst sowohl die Verbesserung interner Prozesse als auch die Steigerung der Patientenzufriedenheit.
Dank eines ganzheitlichen Optimierungsansatzes schaffen wir so die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Praxiserfolg. Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie dabei, Ihre Praxis Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und messbare Verbesserungen in allen relevanten Bereichen zu erzielen.
Unsere Analyseverfahren zur Praxisoptimierung
Praxisanalyse
In einer Praxisanalyse beschreiben und beurteilen unsere Spezialistinnen und Spezialisten die leistungs‑, betriebs- und finanzwirtschaftlichen Verhältnisse Ihrer Arztpraxis, Zahnarztpraxis oder Ihres MVZ. Dazu werden u. a. Fallwerte und Fallzahlen ausgewertet, die Produktivität von Mitarbeitenden, Behandlerinnen und Behandlern geprüft, die Personalkostenquote und Umsatzverteilung offengelegt und die Zahlen in den Vergleich zum Fachgruppendurchschnitt gesetzt.
Abrechnungsanalyse
Mit einer Abrechnungsanalyse ermitteln wir konkrete Ursachen für Lücken in der Leistungserbringung und deren Abrechnung. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie ungenutzte Möglichkeiten in der ärztlichen und zahnärztlichen Abrechnung ausschöpfen und Ihren Gewinn steigern können.
Organisationsanalyse
Eine Organisationsanalyse fördert ungenutzte Potenziale im Terminmanagement sowie in der Aufbau- und Ablauforganisation zutage. Wie kann das Schnittstellenmanagement verbessert werden, welche Abläufe lassen sich optimieren und wo können einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnbringend eingesetzt werden, um eine effiziente Auslastung der Praxis zu erzielen und personelle sowie zeitliche Ressourcen optimal zu nutzen?
Shadowing-Diagnose
Die Shadowing-Diagnose legt Schwächen in der Patientenkommunikation offen, die nachteilige Auswirkungen auf die Neupatientengewinnung, Zahlungsbereitschaft und Abschlussquote haben können. Bei diesem Analyseverfahren beobachten unsere Beraterinnen bzw. Berater „inkognito“ die (Zahn-)Arzt-Patienten-Kommunikation, um gezielte Verbesserungsvorschläge erarbeiten zu können. Die Shadowing-Diagnose eignet sich auch, um Teamkonflikte oder strukturelle Probleme aufzudecken.
Die wichtigsten Hebel zur Praxisoptimierung
Im Allgemeinen lassen sich fünf Hebel identifizieren, um Wachstumspotenziale und damit die Möglichkeit zur Skalierbarkeit zu nutzen.
Praxisabrechnung
Durchschnittlich 60.000 € verschenken Ärzte und Zahnärzte jedes Jahr aufgrund fehlerhafter oder unzureichender Abrechnungen. Die häufigsten Schwächen in der ärztlichen und zahnärztlichen Leistungsabrechnung haben wir für Sie zusammengestellt.
Personalmanagement
Von der Bedarfsplanung bis zur Führung: Ein modernes Personalmanagement geht beim Finden und Binden von Mitarbeitenden strategisch vor, um langfristig erfolgreich zu sein. Den durchschnittlichen Personalbedarf einer Hausarzt- bzw. Zahnarztpraxis haben wir in Kennziffern aufbereitet.
Praxisorganisation
Optimierte Abläufe und ressourcenschonende Strukturen unterstützen die Qualität Ihrer Leistungserbringung. Sie entlasten das Personal, reduzieren Kosten und wirken sich positiv auf die Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Praxis aus.
Patientenkommunikation
Für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse sind Kommunikationskompetenzen unerlässlich: Aktives Zuhören, individuelle Bedarfserkundung und eine geschickte Gesprächsführung erhöhen Fallwerte und die Chance auf mehr Abschlüsse bei Selbst- und Zuzahlerleistungen.
Praxiscontrolling
Das Controlling ist ein wichtiges Steuerungsinstrument für alle Praxisbereiche. Schaffen Sie betriebswirtschaftliche Transparenz, um Umsatzerfolge zu sichern und Optimierungspotenziale im Auge zu behalten.
Patientenkommunikation in Coachings erlernen
Mit individuellen Coachings und Workshops unterstützt KOCK CONSULTING Ärzte und Zahnärzte dabei, Skalierungspotenziale in Praxis und MVZ zu identifizieren, Praxisprozesse zu optimieren und mit geeigneten Maßnahmen eine Umsatzsteigerung herbeizuführen.
Wirksame Patientenkommunikation
Zielorientierte Patientengespräche führen
Eine erfolgreiche Behandlung basiert auf einer gelungenen Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Doch gute Gesprächsführung will gelernt sein. In unserem Coaching zur Patientenkommunikation erwerben Sie umfassende Kompetenzen, um Patientengespräche effektiv und zielführend zu gestalten.
Sie lernen durch praktische Übungen, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Patienten erkennen und darauf eingehen. Mit bewährten Gesprächstechniken optimieren Sie Ihre Beratungsqualität und steigern nachhaltig Ihre Abschlussquote. Das Training vermittelt Ihnen Sicherheit in der Gesprächsführung und unterstützt Sie dabei, Ihr Leistungsspektrum überzeugend zu präsentieren.
Die Inhalte im Einzelnen:
- vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen
- Bedarfsanalyse durch gezielte Fragestellungen
- Strategien der Gesprächssteuerung
- strukturierter Verkaufsprozess
- individueller Beratungsleitfaden
- Kommunikationstechniken für erfolgreiche Abschlüsse
Einwandfrei zu Selbst- und Zuzahlerleistungen
Einwände souverän meistern
Viele Behandler fühlen sich unsicher, wenn Patienten im Beratungsgespräch Vorbehalte äußern – besonders bei Selbstzahlerleistungen. Dabei sind Einwände eine wertvolle Chance, um das Vertrauen weiter zu stärken und die Beratungsqualität zu optimieren.
Mit der richtigen Strategie wandeln Sie kritische Rückmeldungen in erfolgreiche Abschlüsse um. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln Ihnen praxiserprobte Techniken für den souveränen Umgang mit Patienteneinwänden. Sie lernen, wie Sie gelassen und professionell auf Einwände reagieren und diese konstruktiv in den Beratungsprozess integrieren.
Durch systematische Analyse typischer Einwandmuster erkennen Sie Vorbehalte frühzeitig und können diese bereits präventiv adressieren. Mit überzeugenden Argumentationsstrategien und einer bedürfnisorientierten Beratung gewinnen Sie so auch skeptische Patienten für Ihre Behandlungsvorschläge.
Die Inhalte im Einzelnen:
- zwischen Einwand und Vorwand unterscheiden
- proaktive Einwandprävention
- souveräne Einwandbehandlung
- bedürfnisorientierte Beratung
- praxiserprobte Argumentationsstrategien
- Abschlusstechniken für schwierige Gespräche
Schwierige Patientengespräche meistern
Gespräche sicher zum Ziel führen
Nicht jedes Patientengespräch verläuft reibungslos. Manchmal erschweren Missverständnisse, emotionale Reaktionen oder Widerstände die Kommunikation. Für den langfristigen Praxiserfolg ist es entscheidend, auch in herausfordernden Situationen professionell und lösungsorientiert zu agieren.
Unser Training vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen für den souveränen Umgang mit schwierigen Patientengesprächen. Sie lernen, wie Sie durch aktives Zuhören und empathische Gesprächsführung auch in angespannten Situationen die Kommunikation erfolgreich gestalten.
Mit praktischen Übungen trainieren Sie Deeskalationsstrategien und entwickeln Ihr persönliches Tool-Kit für herausfordernde Gespräche. Unsere erfahrenen Trainer analysieren mit Ihnen typische Konfliktmuster und zeigen auf, wie Sie durch professionelles Kommunikationsverhalten kritische Situationen entschärfen und in konstruktive Gespräche überführen können.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Analyse von Kommunikationsbarrieren
- Techniken des aktiven Zuhörens
- Deeskalationsstrategien
- empathische Gesprächsführung
- konstruktiver Umgang mit Emotionen
- lösungsorientierte Kommunikation
Ihre Praxis 2030
Zukunftsorientierte Praxisentwicklung
Der Gesundheitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Digitalisierung, neue Versorgungsformen und veränderte Patientenansprüche stellen Praxisinhaber vor weitreichende Herausforderungen.
Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Praxen ihre strategische Ausrichtung kontinuierlich überprüfen und an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Unser zukunftsorientiertes Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Praxis optimal für kommende Entwicklungen aufzustellen.
Wir analysieren relevante Marktentwicklungen und erarbeiten daraus konkrete Handlungsstrategien für Ihre Praxis. So können wir frühzeitig Chancen identifizieren und erarbeiten dabei passgenaue Konzepte für eine nachhaltige Praxisentwicklung.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Analyse von Markttrends
- demografische Entwicklungen
- digitale Transformation
- neue Patientenbedürfnisse
- zukunftsorientierte Praxismodelle
- strategische Entwicklungsplanung
Effizientes Praxiscontrolling
Kennzahlenbasierte Praxisführung
Professionelles Controlling ist die Basis für eine erfolgreiche Praxissteuerung. Es schafft die notwendige Transparenz für fundierte unternehmerische Entscheidungen und ermöglicht es, Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen. So gewinnen Sie nicht nur einen besseren Überblick über Ihre Praxisfinanzen, sondern etablieren auch ein effektives Frühwarnsystem für wirtschaftliche Risiken.
In unserem Coaching zu effizientem Praxiscontrolling erlernen Sie die systematische Nutzung von Controllinginstrumenten für Ihre Praxisführung. Sie entwickeln Kompetenz in der Interpretation wichtiger Kennzahlen und erarbeiten ein maßgeschneidertes Controlling-Konzept für Ihre Praxis.
Darüber hinaus vermitteln Ihnen unsere Experten praxisnah, wie Sie betriebswirtschaftliche Daten erfolgreich für Ihre Praxissteuerung nutzen und durch gezielte Analysen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis optimieren können.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Aufbau eines Controllingsystems
- kennzahlenbasierte Praxissteuerung
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Liquiditätsmanagement
- Risikomanagement
Ihr einzigartiges Praxisprofil
Individuelle Praxispositionierung
In einem wettbewerbsintensiven Gesundheitsmarkt ist eine klare Positionierung entscheidend für den nachhaltigen Praxiserfolg. Eine überzeugende Markenidentität und zielgruppengerechte Angebote schaffen die Basis für eine starke Marktposition.
Unser Workshop zur individuellen Praxispositionierung unterstützt Sie dabei, ein unverwechselbares Profil für Ihre Praxis zu entwickeln und sich damit erfolgreich von Ihren Mitbewerbern zu unterscheiden.
Sie lernen, wie Sie durch strategische Positionierung und ein durchdachtes Markenkonzept Ihre Zielgruppen optimal erreichen. Mit bewährten Analyseinstrumenten identifizieren Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale und entwickeln daraus eine authentische Praxisidentität.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Zielgruppe und Marktpotenziale
- strategische Positionierung
- Markenentwicklung
- Marketingstrategien
- durchdachtes Marketingkonzept
- Erfolgsmessung
Selbsttest – Krisencheck für Ihre Praxis
Finanzielle Stabilität ist das Rückgrat einer erfolgreichen Praxis. Doch wie sicher ist Ihre Praxis finanziell aufgestellt? Unser Krisencheck-Selbsttest hilft Ihnen dabei, Ihre finanzielle Situation objektiv zu bewerten und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
So funktioniert’s: Beantworten Sie gezielte Fragen zu Liquidität, Kostenentwicklung und Einnahmen. Die Auswertung zeigt auf, ob Ihre Praxis finanziell stark ist und ob Optimierungspotenzial besteht.
Schaffen Sie Klarheit über die finanzielle Gesundheit Ihrer Praxis – starten Sie jetzt den Krisencheck und sichern Sie wertvolle Einblicke für langfristigen Erfolg!
Praxisoptimierung im Gespräch
Entdecken Sie, was unsere KOCK CONSULTING Experten zu den wichtigsten Themen der Praxisoptimierung sagen.

Downloads für Sie
Nutzen Sie unsere Tools zur Analyse und Verbesserung Ihrer bestehenden Praxis, um Potenziale zu erkennen und nachhaltige Lösungen umzusetzen.