MVZ | Praxis­beratung

Praxis­ab­rech­nung für Zahnärzte und Ärzte

Eine wirksame Maßnahme zur Stei­ge­rung des Praxisum­satzes ist die Leistungs- und Abrech­nungs­op­ti­mie­rung.

In unserer Abrech­nungs­be­ra­tung für Zahnärzte und Ärzte stellen wir immer wieder fest, dass die vorhan­denen Möglich­keiten zur Abrech­nung der ärzt­li­chen und zahn­ärzt­li­chen Leis­tungen nicht voll­ständig ausge­schöpft werden. Insbe­son­dere die Stei­ge­rungs­fak­toren, die bei der Leis­tungs­ab­rech­nung ange­wendet werden können, bieten Poten­ziale bei der Hono­rar­ge­stal­tung.

Häufige Schwächen in der Leis­tungs­ab­rech­nung  

Bei Zahn­ärzten
  • mangel­hafte Doku­men­ta­tion
  • unter­durch­schnitt­liche Erbrin­gung von Kassen­leis­tungen
  • mangelnde Nutzung der Möglich­keiten innerhalb des BEMA
  • zöger­liche Preis­ge­stal­tung bei Zuzah­lungen
  • unvoll­stän­dige GOZ-Abrech­nung
  • zaghafter Umgang mit GOZ-Stei­ge­rungs­fak­toren
  • unwirt­schaft­li­cher Umgang mit HKPs (mehr Laborumsatz als ZA-Honorar)
  • akqui­rierte Zuzah­lungs­leis­tungen passen nicht zum Pati­en­ten­po­ten­zial
  • unzu­rei­chende Nutzung der Praxis­soft­ware (Statis­tiken, Recall, Ziffern­ketten etc.)
Bei Ärzten
  • nicht bean­tragte bzw. in Anspruch genommene QZV
  • unter­durch­schnitt­liche extrabud­ge­täre Leis­tungen
  • mangelnde Nutzung von HVM-/HVV-Rege­lungen
  • zöger­liche IGeL-Preis­ge­stal­tung
  • unvoll­stän­dige GOÄ-Abrech­nung
  • zaghafter Umgang mit GOÄ-Stei­ge­rungs­fak­toren

Abrech­nungs­be­ra­tung für Ärzte und Zahnärzte 

Unsere Abrech­nungs­ana­lyse ermittelt konkrete Ursachen für Lücken in der Leis­tungs­er­brin­gung und deren Abrech­nung. Mit unserer Abrech­nungs­schu­lung unter­stützen wir Mitar­bei­tende, Praxis­in­ha­be­rinnen und ‑inhaber dabei, sich mit den Abrech­nungs­zif­fern und ‑rege­lungen vertraut zu machen und den Blick für unge­nutzte Poten­ziale zur Hono­rar­stei­ge­rung schärfen.

Für Human­me­di­ziner: Abrech­nungs­ana­lyse/-control­ling on demand 

Innerhalb des aktuellen Quartals führen wir (unter Berück­sich­ti­gung der vier letzten Quartale) eine Wirtschaftlichkeits‑, Plau­si­bi­li­täts- und Quali­täts­prü­fung Ihrer KV-Abrech­nung durch.

Ob eine (drohende) Über­schrei­tung der Prüf­zeiten, ein Fehlen von wichtigen Diagnosen oder fehler­hafte Ziffern­ketten – wir zeigen all diese Opti­mie­rungs­po­ten­ziale auf und formu­lieren konkrete Hand­lungs­an­wei­sungen. Sie können recht­zeitig korri­gieren bzw. ergänzen und so sicher sein, dass Ihre einzu­rei­chende KV-Abrech­nung fachlich und sachlich richtig ist und Ihre Budgets best­mög­lich ausge­schöpft sind.

Unsere Abrech­nungs­ana­lyse umfasst auf rech­ne­ri­schem Wege:  

  • Auftei­lung des KV-/KZV-Honorars in Leis­tungs­be­reiche
  • Fall­wert­ver­gleich und ggf. Fall­wert­ent­wick­lung
  • ggf. Bewertung der Fall­zahl­zu­wachs­be­gren­zung, ‑abstaf­fe­lung und ‑ober­grenze
  • Ausschöp­fung der Leis­tungen mit und ohne Begren­zung
  • Betrach­tung von Laborumsätzen und Wirt­schaft­lich­keits­boni (bei Ärzten) bzw. Betrach­tung der Leis­tungs­ab­rech­nung im Eigen­labor (bei Zahn­ärzten)
  • im Vergleich zur Fach­gruppe unter­durch­schnitt­lich, über­durch­schnitt­lich und/​oder gar nicht abge­rech­nete Leis­tungen

Die Analyse stellt den tatsäch­lich abge­rech­neten Leis­tungen die zuläs­sigen und möglichen Abrech­nungs­be­träge gegenüber. Sie erkennen Ihr Praxis­po­ten­zial auf einen Blick und erhalten Hinweise zur Verbes­se­rung Ihrer Doku­men­ta­tion.

Mit unseren Abrech­nungs-Coachings für Arzt- und Zahn­arzt­praxen analy­sieren wir syste­ma­tisch Ihre Abrech­nungs­pro­zesse. Dabei verglei­chen wir gezielt Ihre tatsäch­lich abge­rech­neten Leis­tungen mit den zuläs­sigen und möglichen Abrech­nungs­be­trägen. So erkennen Sie auf einen Blick die Hono­rar­po­ten­ziale Ihrer Praxis. Zusätz­lich erhalten Sie konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Doku­men­ta­tion und Abrech­nung opti­mieren können.

Abrech­nungs-Coaching Human­me­dizin

Hono­rar­op­ti­mie­rung leicht gemacht

Als nieder­ge­las­sener Human­me­di­ziner sind Sie nicht nur Ärztin oder Arzt, sondern auch Unter­neh­merin bzw. Unter­nehmer. Das stellt Sie vor große betriebs­wirt­schaft­liche Heraus­for­de­rungen. Während der Kosten­druck wächst, staat­liche Eingriffe in das Gesund­heits­system zunehmen und Abrech­nungs­re­ge­lungen jedes Jahr unüber­sicht­li­cher werden, erleiden viele Praxen Hono­rar­ver­luste aufgrund mangelnder Kennt­nisse im ärzt­li­chen Abrech­nungs­wesen.

In unseren Fort­bil­dungen und Abrech­nungs­schu­lungen erfahren Sie, wie Sie Umsatz­po­ten­ziale in Ihrer Arzt­praxis erkennen und zur Gewinn­op­ti­mie­rung nutzen können.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Wie lassen sich Kenn­zahlen zur Hono­rar­op­ti­mie­rung ermitteln?
  • Woran erkennen Sie, ob die Kenn­zahlen gut oder schlecht sind?
  • Wie können Sie auf Schief­lagen reagieren?
  • Wie werden private Leis­tungen richtig genutzt?
  • Welche IGeL können Sie wem und zu welchem Preis anbieten?
  • Wie binden Sie Ihre Mitar­beiter in ein IGeL-Konzept ein?
  • Beispiele von Hono­rar­op­ti­mie­rungen aus der täglichen Bera­tungs­praxis

In unseren Abrech­nungs­schu­lungen unter­stützen wir Sie und Ihr Praxis­team dabei, die KV-Hono­rar­be­scheide zu verstehen, Ihre EBM/GOÄ-Kennt­nisse zu vertiefen und Sicher­heit im ärzt­li­chen Abrech­nungs­alltag (zurück)zugewinnen.

Abrech­nungs-Coaching Zahn­me­dizin

Gewinn­stei­ge­rung durch opti­mierte Abrech­nung

Als selbst­stän­diger Zahnarzt vereinen Sie zwei Rollen: Die des Medi­zi­ners und die des Unter­neh­mers. Diese Doppel­funk­tion bringt erheb­liche wirt­schaft­liche Anfor­de­rungen mit sich. Steigende Kosten, zuneh­mende Regu­lie­rung im Gesund­heits­wesen und sich ständig wandelnde Abrech­nungs­vor­schriften stellen Praxen vor große Heraus­for­de­rungen. Viele Zahnärzte verzichten dabei unbewusst auf beträcht­liche Honorare, weil ihnen fundierte Kennt­nisse der Abrech­nung fehlen.

In unseren praxis­ori­en­tierten Workshops vermit­teln wir Ihnen deshalb das nötige Know-how, um verbor­gene Ertrags­po­ten­ziale in Ihrer Praxis aufzu­de­cken und gewinn­brin­gend zu nutzen.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Wie entwi­ckeln Sie fundierte Kenn­zahlen für Ihr Hono­rar­ma­nage­ment?
  • Welche Bench­marks helfen bei der Bewertung Ihrer Zahlen?
  • Welche Hand­lungs­op­tionen haben Sie bei kriti­schen Entwick­lungen?
  • Wie werden private Leis­tungen optimal genutzt?
  • Wie kalku­lieren Sie Selbst­zah­ler­leis­tungen ziel­grup­pen­ge­recht?
  • Wie imple­men­tieren Sie ein erfolg­rei­ches Privat­leis­tungs­kon­zept im Team?
  • Praxis­bei­spiele erfolg­rei­cher Hono­rar­op­ti­mie­rung

Unsere Schu­lungen versetzen Sie und Ihr Team in die Lage, KZV-Abrech­nungen souverän zu handhaben, Ihre GOZ/BEMA-Kompetenz auszu­bauen und die zahn­ärzt­liche Abrech­nung wieder sicher zu beherr­schen.

Abrech­nung clever opti­mieren

Entdecken Sie, die wich­tigsten Themen der Abrech­nungs­op­ti­mie­rung kurz und knackig von unseren Experten erklärt.

Das könnte Sie auch inter­es­sieren