MVZ | Praxis­beratung

Team­ent­wick­lung | Personal­management Arzt- | Zahn­arzt­praxis

Ein modernes Personal­management in Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis und MVZ erfordert eine durch­dachte Strategie bei der Mitar­bei­ter­suche. Dabei müssen die verän­derten Ansprüche der Arbeit­nehmer und neue Kommu­ni­ka­ti­ons­wege berück­sich­tigt werden. Darüber hinaus hängen die Gewinnung und die lang­fris­tige Bindung von Personal stark von den Zielen Ihrer Praxis ab. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Praxis­stra­tegie sowie die Posi­tio­nie­rung.

Stellen Sie sich bei der Stel­len­be­set­zung zum Beispiel folgende Fragen:

  • Welche internen Ressourcen sind notwendig, um die eigenen Markt­chancen zu erhöhen?
  • Welche Quali­fi­ka­tionen tragen dazu bei, die Wert­schöp­fung der Praxis zu steigern?
  • Welches Praxis­bild soll Patienten und Partnern vermit­telt werden?

Wir entwi­ckeln mit Ihnen Praxis­ziele und Anfor­de­rungs­pro­file. Unsere kenn­zah­len­ba­sierten Personal­management-Stra­te­gien werden durch Führungs­kräfte-Coachings und Team-Workshops gewinn­brin­gend ergänzt.

Kenn­zif­fern im Personal­management der Arzt­praxis und Zahn­arzt­praxis

Jede Neuan­stel­lung bedeutet eine große Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dung, die wohl überlegt sein sollte. Haus- und Zahnärzte können anhand dieser Kenn­zif­fern ihren Perso­nal­be­darf erkennen.

KennzahlSehr gutGutÜber­prüfenKritisch
Umsatz/​Mitarbeiter> 58,0 T €51,0 bis 58,0 T €43,0 bis 51,0 T €< 43,0 T €
Umsatz/​Arztstunde> 112,- €8,- bis 112,- €64,- bis 88,- €< 64,- €
Umsatz/​Praxisstunde> 32,- €25,- bis 32,- €18,50 bis 25,- €< 18,50 €
Perso­nal­kos­ten­quote< 25 %25 bis 30 %30 bis 35 %> 35 %

Perso­nal­kenn­zahlen für Zahn­ärz­tinnen und Zahnärzte

KennzahlSehr gutGutÜber­prüfenKritisch
Umsatz/​Mitarbeiter> 82,5 T €67,5 bis 82,5 T €60 bis 67,5 T €< 60 T €
Umsatz/​Arztstunde> 198,50 €156 bis 198,50 €113,50 bis 156,- €< 113,- €
Umsatz/​Praxisstunde> 47,50 €37,- bis 47,50 €27,- bis 37,- €< 27,- €
Perso­nal­kos­ten­quote< 17 %17 bis 23 %23 bis 28 %> 28 %

Vom Perso­nal­be­darf zur Mitar­bei­ter­füh­rung 

KOCK CONSUL­TING unter­stützt Sie bei der Entwick­lung erfolgs­kri­ti­scher Faktoren für Ihr Personal­management in (Zahn-)Arztpraxis und MVZ.

Zum Finden und Binden von Praxis­mit­ar­bei­te­rinnen und Praxis­mit­ar­bei­tern erar­beiten wir dezi­dierte Stel­len­be­schrei­bungen und präzise Anfor­de­rungs­pro­file. Wir beraten Sie in allen Fragen der Perso­nal­füh­rung und Mitar­bei­ter­bin­dung: von der Erstel­lung geeig­neter Einar­bei­tungs­pläne, über die Führung ziel­ori­en­tierter Feedback- und Moti­va­ti­ons­ge­spräche bis hin zum Manage­ment verschie­dener Gene­ra­tionen in Ihrem Praxis­team.

Unsere Coachings zu Gesprächs­füh­rung, Team­ent­wick­lung und Mitar­bei­ter­ori­en­tie­rung unter­stützen Sie dabei, Ihr Praxis­per­sonal nach­haltig von Ihren Arbeit­ge­ber­qua­li­täten zu über­zeugen.

„Wir müssen reden …“ Führung und Kommu­ni­ka­tion

Eine gelungene Perso­nal­füh­rung fordert heute die Kompetenz, über Gespräche die Praxis­mit­ar­bei­tenden moti­vieren, lenken und lang­fristig an die Arzt- oder Zahn­arzt­praxis binden zu können. Konstruk­tive Mitar­bei­ter­ge­spräche und Team­sit­zungen sind dabei entschei­dende Werkzeuge.

In diesem Workshop erfahren Führungs­kräfte in der Arzt- und Zahn­arzt­praxis, wie Gespräche effektiv genutzt werden können, um Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter passend zu moti­vieren und zu besseren Leis­tungen zu führen. Ob Kritik­ge­spräch, Feed­back­ge­spräch oder Kündi­gungs­ge­spräch: Gemeinsam beleuchten wir die Instru­mente der Gesprächs­füh­rung und lernen Techniken der ziel­ori­en­tierten Gesprächs­steue­rung kennen.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Mitar­beiter als wichtige Ressource
  • gelungene Mitar­bei­ter­bin­dung
  • Moti­va­ti­ons­mo­dell und Hygie­ne­fak­toren
  • situa­ti­ons­be­dingte Führungs­stile
  • Mitar­bei­ter­ge­spräche erfolg­reich führen
  • verschie­dene Gesprächs­typen
  • Gesprächs­füh­rung
  • Fahrplan für Ihr Mitar­bei­ter­ge­spräch
Erfolgs­team Praxis: Vom Mitar­bei­tenden zum Praxis-Fan

Quali­fi­zierte und moti­vierte Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter sind das wich­tigste Kapital einer erfolg­rei­chen Arzt- oder Zahn­arzt­praxis. Doch es wird immer schwie­riger, sie zu finden und dann auch lang­fristig an das Unter­nehmen zu binden. Team­buil­ding ist dabei ein wichtiger Erfolgs­faktor. Denn ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Mit Teamgeist und Zusam­men­halt arbeiten Menschen moti­vierter und lösungs­ori­en­tierter. Wie Sie die Team- und Fankultur Ihrer Mitar­bei­tenden aktiv fördern und so Ihre Praxis zu mehr Effizienz führen, erfahren Sie in diesem Seminar.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • erfolg­rei­ches Kommu­ni­zieren beginnt im Kopf
  • Moti­va­tion aufbauen, Demo­ti­va­tion abbauen
  • Leit­bilder und Team-Thesen
  • Gesprächs­füh­rung in der Praxis
  • Team­kon­flikte erkennen und lösen
  • schwie­rige Gespräche führen und mode­rieren
  • die gesunde Feed­back­kultur
  • Team­ent­wick­lung in der Praxis
  • Voraus­set­zungen für den Team­er­folg
Heute schon gelobt? Mitar­bei­ter­mo­ti­va­tion steigern

„Nichts gesagt, ist genug gelobt!“, das sagt sich manch sparsamer Praxis­in­haber gern. Mit Lob gehen Führungs­kräfte in Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis oder MVZ vieler­orts recht genügsam um. Dabei sind Wert­schät­zung und Aner­ken­nung simple Moti­va­toren und Glück­lich­ma­cher.

Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter, die ausrei­chend gelobt werden, fühlen sich ange­spornt und stecken sich häufig höhere Ziele. Denn Lob ist wie ein guter Lohn und befeuert den Einsatz­willen Ihres Praxis­per­so­nals.

Fördern Sie mit aufrich­tigem Lob das Enga­ge­ment und die Gesund­heit Ihres Praxis­teams. In unserem Coaching erfahren Ärzte und Zahnärzte in Führungs­po­si­tionen, wie sie Arbeits­qua­lität und Aner­ken­nung in Balance bringen und welchen Kriterien ein Lob stand­halten muss.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Aner­ken­nung senkt das Krank­heits­ri­siko
  • Belas­tungs­fak­toren bei Arbeit­neh­mern
  • Fehl­zeiten durch Wert­schät­zung redu­zieren
  • Moti­va­tion und Miss­ver­ständ­nisse
  • Demo­ti­va­tion entge­gen­wirken
  • gezieltes Feedback geben
  • Lob passend und wirkend einsetzen
Bespre­chungen mit Biss: Team­sit­zungen leicht gemacht

Team­sit­zungen sind in den Richt­li­nien zur Umsetzung eines Quali­täts­ma­nage­ments (QM) in der Arzt- und Zahn­arzt­praxis gefordert. Sie sollen in jeder medi­zi­ni­schen Nieder­las­sung die Etablie­rung des QM unter­stützen. Darüber hinaus eignen sich regel­mä­ßige Team­treffen dazu, die Ablauf­or­ga­ni­sa­tion und das Team­buil­ding in der Praxis stetig zu verbes­sern.

Fördern Sie das Enga­ge­ment und die Moti­va­tion Ihres Praxis­per­so­nals, indem Sie lernen, dass jedes Team über die Kompe­tenzen verfügt, seine Probleme selbst­ständig und ziel­ori­en­tiert zu lösen. Ihre Mode­ra­to­ren­rolle verpflichtet Sie dabei zu Objek­ti­vität und Neutra­lität.

Wie Sie als Arzt oder Zahnarzt Ihre Team­mee­tings planvoll, effizient und erfolg­ver­spre­chend gestalten, erfahren Sie in unserem Seminar.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Anlässe, die für eine Team­sit­zung sprechen
  • die psycho­lo­gi­sche Rolle des Mode­ra­tors
  • Ablauf­plan eines erfolg­rei­chen Team­mee­tings
  • Themen­samm­lung und chro­no­lo­gi­sche Einord­nung
  • die unter­schied­li­chen Stile der Mode­ra­tion
  • Umgang mit schwie­rigen Situa­tionen und komplexen Themen
  • Doku­men­ta­tion, Weiter­be­ar­bei­tung und Ergeb­nis­si­che­rung
Online-Training für Führungs­kräfte

Als Führungs­kraft gewinnen!

Mit unseren Online-Trainings bieten wir Ihnen die Möglich­keit, Ihre Fähig­keiten als Führungs­kraft gezielt weiter­zu­ent­wi­ckeln. Und das zeit- und kosten­ef­fi­zient – ganz bequem von Ihrem Arbeits­platz oder von zu Hause aus.

Unsere Trainings sind speziell darauf ausge­richtet, Leitungs­kräften in Arzt- und Zahn­arzt­praxen dabei zu helfen, die Anfor­de­rungen der modernen Arbeits­welt zu erfüllen und gleich­zeitig die Leistung und Effizienz Ihrer Praxis zu steigern. Wir garan­tieren konzen­trierten und gut struk­tu­rierten Input und ermög­li­chen den inter­ak­tiven Austausch mit Kolle­ginnen und Kollegen aus der Praxis.

Führungs­kräf­te­ent­wick­lung

Training für Führungs­kräfte in der Arzt- und Zahn­arzt­praxis

Die Anfor­de­rungen an Führungs­kräfte in der Arzt- und Zahn­arzt­praxis sind heute nicht nur fach­li­cher Natur. Zunehmend legen Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter Wert auf eine profes­sio­nelle, ziel­füh­rende Gesprächs- und Prozess­steue­rung im persön­li­chen Kontakt.

Die Führungs­ar­beit erhält dadurch in der Praxis­organisation eine wesent­liche, erfolgs­ent­schei­dende Bedeutung. Eine syste­ma­ti­sche und fachlich fundierte Menschen­füh­rung und Prozess­steue­rung ist folglich grund­le­gend, um im Praxis­alltag wett­be­werbs­fähig und erfolg­reich zu sein.

Gewinnen Sie mehr Sicher­heit als ärztliche oder zahn­ärzt­liche Führungs­kraft. In fünf Modulen entwi­ckeln Sie ein stimmiges Führungs­selbst­bildnis und erweitern Ihre Führungs‑, Entwick­lungs- und Coaching­kom­pe­tenzen.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Modul I: Führung und Verant­wor­tung
  • Modul II: Grund­lagen erfolg­rei­cher Führungs­kom­mu­ni­ka­tion
  • Modul III: Mitar­bei­ter­ge­spräche für jede Situation
  • Modul IV: Konflikt­ma­nage­ment und agile Praxis­füh­rung
  • Modul V: Schwie­rige Gesprächs­si­tua­tionen
Die Mehr-Gene­ra­tionen-Beleg­schaft

So gelingt Gene­ra­tio­nen­ma­nage­ment

Von Baby­boomer bis Gen Z: Es kommt vor, dass heute bis zu fünf Gene­ra­tionen unter einem Praxis­dach zusam­men­ar­beiten. Das kann im Arbeits­alltag so manchen Zündstoff bergen, denn die Ansprüche an den Job haben sich verändert.

Längst reicht es nicht mehr aus, einfach nur Chef zu sein. Heute sind Mentoren, Moti­va­toren und Media­toren gefragt. In unserem Training erfahren Sie, wie die Zusam­men­ar­beit zwischen Jung und Alt gelingt und Gene­ra­tio­nen­kon­flikten vorge­beugt werden kann. Dazu klären wir Fragen wie:

  • Was bedeuten die wach­senden Wünsche nach Wert­schät­zung, Einbin­dung und Feedback für die Rolle der Führungs­kräfte?
  • Wie muss sich die Unter­neh­mens­kultur verändern, um von dem Selbst­be­wusst­sein, dem digitalen Know-how und den Lebens­mo­dellen der jungen Arbeit­nehmer profi­tieren zu können?
  • Wie gelingt ein profes­sio­nelles Mitein­ander der Gene­ra­tionen und welche Manage­ment­lö­sungen gibt es für die unter­schied­li­chen Arbeit­neh­mer­be­dürf­nisse?

Gene­ra­tio­nen­ma­nage­ment verlangt eine Weiter­ent­wick­lung der Praxis­kultur in Richtung Mitar­bei­ter­ori­en­tie­rung: Indi­vi­dua­li­sie­rung der Arbeits­be­din­gungen und persön­liche Wert­schät­zung werden zu wesent­li­chen Attrak­ti­vi­täts­fak­toren von Praxen und medi­zi­ni­schen Versor­gungs­zen­tren. In Anbe­tracht des Fach­kräf­te­man­gels wird die Fähigkeit zur Führung von Mehr-Gene­ra­tionen-Beleg­schaften zu einem entschei­denden Wett­be­werbs­vor­teil für die (Zahn-)Arztpraxis und das (Z)MVZ.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • die arbei­tenden Gene­ra­tionen im Überblick
  • Bedürf­nisse der verschie­denen Arbeit­neh­mer­ge­ne­ra­tionen
  • Hand­lungs­felder und Aufgaben im Mehr-Gene­ra­tionen-Manage­ment
  • Heraus­for­de­rungen und Chancen
  • Tipps für Ihren Praxis­er­folg
Vom Finden und Binden von Personal

„Mitarbeiter:in gesucht“

Gut ausge­bildet und flexibel sollen neue Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter im Gesund­heits­wesen sein. Auch Team­fä­hig­keit sollen sie vorweisen können und über jahre­lange Berufs­er­fah­rung verfügen. Doch: „Woher nehmen, wenn nicht stehlen“?

Quali­fi­ziertes Praxis­per­sonal ist das wich­tigste Kapital einer erfolg­rei­chen Arzt- und Zahn­arzt­praxis. Wer im Kampf um gute Fach­kräfte bestehen will, muss seine stra­te­gi­sche Posi­tio­nie­rung als Arbeit­geber verbes­sern und Personal­management neu denken.

Wenn Sie erfahren wollen, wie Ihre Praxis dauerhaft eine Anzie­hungs­kraft auf Bewer­bende und Mitar­bei­tende ausüben kann und wie Sie als Arbeit­geber und Arbeit­ge­berin attraktiv bleiben, sind Sie zu unserem Coaching herzlich einge­laden.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Wie erkenne ich Perso­nal­be­darf situa­ti­ons­ge­recht und voraus­schauend?
  • Wo finde ich quali­fi­ziertes Personal und wer kann unter­stützen?
  • Welche Instru­mente der Perso­nal­be­schaf­fung eignen sich am besten?
  • Wie kann ich die Attrak­ti­vität meiner Praxis als Arbeits­um­feld stärken?
  • Wie schaffe ich eine hohe Mitar­bei­ter­zu­frie­den­heit?
  • Welche Erfolgs­fak­toren gibt es, um Mitar­bei­tende lang­fristig zu binden?
  • Stel­len­be­schrei­bung, Probezeit etc.: Was muss ich als Arbeitgeber/​Arbeitgeberin wissen?

Selbst­test – Ihre Kompetenz in der Perso­nal­füh­rung

Eine erfolg­reiche Praxis­füh­rung hängt maßgeb­lich von einem gut geführten Team ab. Wie effektiv ist Ihre Praxis­füh­rung? Mit unserem Selbst­test zur Perso­nal­füh­rung können Sie Ihre Führungs­qua­li­täten reflek­tieren und heraus­finden, in welchen Bereichen Sie bereits glänzen und wo es Potenzial zur Weiter­ent­wick­lung gibt.

So funktioniert’s: Beant­worten Sie die praxis­ori­en­tierten Fragen zu Team­dy­namik, Konflikt­ma­nage­ment, Kommu­ni­ka­tion und Mitar­bei­ter­ent­wick­lung. Nutzen Sie die Ergeb­nisse, um gemeinsam mit uns Stra­te­gien für eine noch effek­ti­vere Perso­nal­füh­rung zu entwi­ckeln.

Machen Sie den ersten Schritt und starten Sie jetzt den Selbst­test!

Wie binden Sie Ihre Mitar­beiter?

Erfahren Sie in einem kompakten Video, wie die Mitar­bei­ter­bin­dung in Ihrer Praxis gelingen kann.