
Praxisgründung | Praxisübernahme
Ob Praxisgründung oder Praxisübernahme: Wer eine eigene Niederlassung eröffnen möchte, sollte auf Nummer sicher gehen – denn Fehler bei der Existenzgründung können unnötig hohe Kosten nach sich ziehen.
Für Ärzte und Zahnärzte, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder neue Standorte hinzugewinnen wollen, bieten wir eine umfassende Beratung zur Praxisgründung und Praxisübernahme an. Gemeinsam erarbeiten wir Ihren Businessplan. Dabei schaffen wir Wirtschaftlichkeit und unterstützen Sie bei der Organisationsentwicklung. Inhaberinnen und Inhaber, die größer denken wollen, begleiten wir bei der MVZ-Gründung.
Unsere drei Beratungssäulen zur Praxisgründung
Der Gesundheitsmarkt in Deutschland unterliegt einem signifikanten Wandel: Neue Versorgungsstrukturen entstehen, digitale Technologien halten Einzug, Fachkräfte müssen gefunden und gebunden werden. Die Ansprüche der Patienten und Mitarbeitenden steigen. Führungskräfte in Praxis und MVZ benötigen Kommunikationskompetenz und Managementskills, um zu überzeugen.
Als Praxisgründerin und ‑gründer gilt es, von Anfang an nicht nur medizinisch, sondern auch unternehmerisch zu denken und zu handeln. Für einen nachhaltigen Praxiserfolg entwickeln wir in unserer Gründungsberatung zeitgemäße Praxisprofile und Unternehmensstrategien, mit denen Sie dem Wandel im Gesundheitswesen aktiv und mit der erforderlichen Flexibilität begegnen können.
Gründungsberatung I:
Analysieren, konzeptionieren, finanzieren
Von der Erstellung eines Businessplans, über die Standortanalyse bis hin zur soliden Liquiditäts- und Finanzplanung: Wir entwickeln und optimieren Ihre Ideen zu einem belastbaren, zukunftsfähigen Gründungskonzept. Wir prüfen Ihre Fördermöglichkeiten, begleiten Übernahmeverhandlungen und kümmern uns um die Praxisanmeldung.
Im Zuge eines Positionierungsworkshops lernen Sie, Ihre Praxis von Wettbewerbern abzugrenzen und eine klare Kommunikation für Ihre Patienten zu entwickeln. Wir finden Ihre passende Niederlassungsform und klären, ob Neugründung oder Übernahme infrage kommen. Vielfältige Arbeitsmodelle ermöglichen es, eine individuelle Work-Life-Balance zu erreichen.
Gründungsberatung II:
Optimieren, kommunizieren, organisieren
Für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer eigenen Arzt- oder Zahnarztpraxis benötigen Sie mit dem Tag der Eröffnung eine funktionierende Abrechnung. Unsere Abrechnungsschulung hilft Ihnen, für nachhaltige Transparenz in Ihren Büchern zu sorgen und Ihre Praxis im ökonomischen Gleichgewicht zu halten.
Als Praxischefin bzw. ‑chef müssen Sie jetzt viele und vor allem richtige Entscheidungen treffen. Mit unseren Inhabercoachings und Teamworkshops unterstützen wir Sie dabei, Ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren und Ihre Führungskompetenzen zu stärken.
Gründungsberatung III:
Gewinnen, bestimmen, nachsteuern
KOCK CONSULTING begleitet die betriebswirtschaftliche Entwicklung Ihrer Praxis von Anfang an und sichert so Ihren Erfolgskurs. In unserer Praxisgründungsberatung erarbeiten wir präzise Soll-Ist-Vergleiche und führen bei Bedarf Gespräche mit Banken, Lieferanten und Mitarbeitenden.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Praxis als Unternehmerin und Unternehmer einfach und effizient zu führen. Mithilfe unserer Finanzberatung und dem regelmäßigen Controlling bestimmen Sie selbst den Kurs und sichern so Ihre Unabhängigkeit.
Ob Finanzplanung, Positionierungs-Workshop, Inhaber-Coaching oder Praxiscontrolling: All unsere Beratungsleistungen zur Praxisgründung und Praxisübernahme sind einzeln oder in Kombination buchbar.
Praxisgründung auf den Punkt gebracht
Lassen Sie sich von unseren Experten in diesem Video durch die wichtigsten Schritte der Praxisneugründung führen.

Buchtipp: Praxisbewertung der Arzt- und Zahnarztpraxis

Bewertungsansätze bei Kauf, Verkauf und Übernahme
Unser Buch richtet sich an Ärzte und Zahnärzte, die eine Gründung, Übernahme oder den Verkauf einer Praxis in Erwägung ziehen. Es stellt verschiedene Bewertungsverfahren vor und dokumentiert interne und externe Einflussfaktoren. Vor- und Nachteile verschiedener Wege einer Praxisübernahme und ‑abgabe werden aufgezeigt sowie Tipps zum Finanzierungsantrag gegeben.
Praxisanmeldung in 6 Schritten
So wird Ihre Arzt- oder Zahnarztpraxis zugelassen
Bei der Gründung einer Arztpraxis oder Zahnarztpraxis sind einige administrative und behördliche Aufgaben zu erledigen. Planen Sie genügend Zeit vor der Eröffnung Ihrer Praxis ein, um alle notwendigen Voraussetzungen für Ihre Niederlassung zu erfüllen.
Wir haben die sechs wichtigsten Schritte zur Praxisanmeldung hier zusammengefasst:
1. Ärztekammer | Zahnärztekammer
Die zuständige (Zahn-)Ärztekammer muss in einem Brief über die Praxisgründung informiert werden. Folgende Daten und Unterlagen sind zu nennen bzw. müssen beigefügt werden:
- Zulassung als Vertragsarzt
- Adresse der Praxis
- geplanter Tag der Praxiseröffnung
- Gebietsbezeichnung der eigenen ärztlichen Tätigkeit
- geplante Sprechstundenzeiten
- Approbationsurkunde
- Wohnsitzbescheinigung
- Zulassung als Vertragsarzt
2. Gesundheitsamt
Die Praxisgründung muss dem Gesundheitsamt mitgeteilt werden. Setzen Sie dazu ein formloses Schreiben auf, in dem Sie auf den Brief an die Ärztekammer verweisen und fügen Sie diesen als Kopie bei.
3. Versorgungswerk
Informieren Sie das Versorgungswerk in einer formlosen Mitteilung über Ihre Praxisgründung und legen Sie auch hier eine Kopie Ihres Briefes an die Ärztekammer bei.
4. Arztregister
Für die Zulassung als Vertragsarzt ist die Eintragung ins Arztregister notwendig. Dafür braucht man:
- Approbationsurkunde
- Geburtsurkunde
- Nachweis über die ärztliche Tätigkeit
5. Zulassungsantrag
Für den Antrag auf Zulassung ist der Eintrag im Arztregister Voraussetzung. Folgende Unterlagen sind für den Antrag auf Zulassung einzureichen:
- formloses Schreiben mit dem Ort des Vertragsarztsitzes und der Arztbezeichnung
- Auszug aus dem Arztregister
- Bescheinigung über bisherige ärztliche Tätigkeit
- Lebenslauf
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Erklärung über die zum Zeitpunkt der Antragstellung bestehenden Dienst- und Beschäftigungsverhältnisse
- Erklärung, ob innerhalb der letzten fünf Jahre eine Rauschgift- oder Trunksucht bestand oder besteht
6. Weitere Benachrichtigungen erfolgen an
- das Finanzamt, zur Anmeldung der freiberuflichen Tätigkeit
- die gesetzliche Krankenkasse, um Personal anzumelden
- die Berufsgenossenschaft, um Helferinnen und Helfer anzumelden
- den TÜV, zur Abnahme eines Röntgengerätes (sofern vorhanden)
Praxisübernahme im Gespräch
Sie haben sich für die Übernahme einer Praxis entschieden? Unser Expertenvideo gibt Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Praxisübernahme.

Praxisübernahme in 6 Schritten
So übernehmen Sie erfolgreich eine Arzt- oder Zahnarztpraxis
Die Übernahme einer bestehenden Arzt- oder Zahnarztpraxis bietet eine hervorragende Möglichkeit, in die Selbstständigkeit zu starten. Auch bei einer Praxisübernahme gibt es einige administrative und rechtliche Aspekte, die frühzeitig geklärt werden müssen. Planen Sie ausreichend Zeit für die Vorbereitung ein, damit die Übergabe reibungslos abläuft.
Die sechs entscheidenden Schritte zur Praxisübernahme haben wir für Sie zusammengestellt:
1. Kontakt mit der Ärztekammer | Zahnärztekammer
Die zuständige Ärztekammer muss über die Übernahme der Praxis informiert werden. Zu den erforderlichen Angaben und Unterlagen gehören:
- Name und Adresse der übernommenen Praxis
- geplanter Übernahmetermin
- Approbationsurkunde
- Übernahmevertrag der Praxis
- Information über die geplanten Sprechstundenzeiten
- aktuelle Wohnsitzbescheinigung
- Bestätigung über die Zulassung als Vertragsarzt
2. Eintragung ins Arztregister
Bei einer Praxisübernahme ist eine gültige Eintragung ins Arztregister zwingend erforderlich. Diese benötigen Sie, um als Vertragsarzt zugelassen zu werden. Folgende Dokumente werden benötigt:
- Approbationsurkunde
- Geburtsurkunde
- Nachweis über bisherige ärztliche Tätigkeit
3. Gesundheitsamt benachrichtigen
Informieren Sie das Gesundheitsamt über die Übernahme der Praxis. Hier reicht ein einfaches formloses Schreiben, in dem Sie den Praxiswechsel darlegen und die wichtigsten Informationen zum neuen Praxisinhaber geben. Fügen Sie auch eine Kopie des Übernahmevertrags bei.
4. Zulassungsantrag stellen
Für die offizielle Zulassung als Vertragsarzt in der übernommenen Praxis ist ein Antrag für einen KV-Sitz als Nachfolger notwendig. Voraussetzung dafür ist der Eintrag ins Arztregister. Sie müssen folgende Unterlagen einreichen:
- ein formloses Schreiben, in dem Sie den Sitz der Praxis und die Arztbezeichnung angeben
- einen Auszug aus dem Arztregister
- einen Lebenslauf
- ein polizeiliches Führungszeugnis
- eine Bescheinigung über bisherige ärztliche Tätigkeiten
- eine Erklärung zu bestehenden Beschäftigungsverhältnissen und etwaigen Suchtproblemen in den letzten fünf Jahren
5. Versorgungswerk informieren
Auch das zuständige Versorgungswerk muss über die Praxisübernahme informiert werden. Diese Benachrichtigung erfolgt formlos und sollte ebenfalls eine Kopie des Praxisübernahmevertrags enthalten.
6. Weitere Schritte und Benachrichtigungen
Neben den oben genannten Schritten gibt es weitere Institutionen, die über die Praxisübernahme informiert werden müssen. Dazu gehören:
- das Finanzamt, um die freiberufliche Tätigkeit anzumelden
- die gesetzliche Krankenkasse, um das Personal zu übernehmen bzw. neu anzumelden
- die Berufsgenossenschaft, um Helferinnen und Helfer anzumelden
- der TÜV, wenn Sie Röntgengeräte verwenden
Coaching bei Praxisgründung + Praxisübernahme
Für Ärzte und Zahnärzte, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder neue Standorte hinzugewinnen wollen, bieten wir eine umfassende Begleitung bei Praxisgründung und Praxisübernahme an.
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung
Wir stehen Ihnen telefonisch und per Videochat für Ihre Fragen zur Verfügung.
Ihr Weg zur erfolgreichen Praxis
Einfach loslegen
Praxisgründungen sind längst keine Selbstläufer mehr. Entscheidend für den Erfolg einer Praxisgründung sind eine minutiöse Vorbereitung des Vorhabens, gründliche Recherche und Analyse sowie ein wasserdichtes Konzept.
Wie gründe ich heute erfolgreich? Welche Trends etablieren sich im Gesundheitswesen? Was gehört in den Businessplan? Und welche Entscheidungen und Maßnahmen führen zum Erfolg des Vorhabens?
Unser Coaching zeigt an konkreten Beispielen, wie die Praxisgründung gelingt und welche Fallstricke es zu beachten gibt.
Die Inhalte im Einzelnen:
- aktuelle Trends im Gesundheitswesen
- Faktoren einer erfolgreichen Gründung
- betriebswirtschaftliche Hauptaufgaben als Gründer/Gründerin
- Voraussetzungen, die Gründer/Gründerinnen erfüllen sollten
- Investitionen und Finanzierung
- Fragen zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens
- der Businessplan als Praxisfahrplan
Praxisübernahme mit Erfolg
Vom Praxistraum zur Traumpraxis
Eine planvolle, vorausschauende Vorbereitung und eine gute Prozesssteuerung sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Übernahme einer Arzt- oder Zahnarztpraxis.
Was sollte bei einer Praxisübernahme beachtet und geregelt werden? Welche Risikofaktoren könnten eine erfolgreiche Praxisgründung erschweren? Wo kann ich mir Unterstützung holen?
Neben Ausrichtung, Entwicklung, Steuerung und Sicherung des Unternehmens „Praxis“ müssen u. a. Fragen nach Standort, Markt- und Wettbewerbssituation, Leistungsspektrum sowie Aufbau und Erhalt des Patientenstamms geklärt werden.
In unserem Seminar „Vom Praxistraum zur Traumpraxis“ lernen Sie Grundlagen und praktische Beispiele kennen. Wir klären Fragen zu Investitionen und Finanzierungen und geben Tipps für erfolgreiche Bankgespräche.
Die Inhalte im Einzelnen:
- aktuelle Trends im Gesundheitswesen
- rechtliche Grundlagen einer Praxisübernahme
- Ankauf von Arztsitzen: von der „Kann“- zur „Soll“-Regelung
- Verkehrswert bzw. Entschädigung berechnen
- Zulassung in gesperrten Gebieten
- Risiken einer Praxisübernahme
- der Businessplan als Praxisfahrplan
- Investitionen und Finanzierung
- Inhalte eines Praxiskonzepts
Ihr einzigartiges Praxisprofil
Wirken. Wirkung. Wirklichkeit.
Patientinnen und Patienten, die sich für Ihre Praxis und Ihr Leistungsangebot begeistern, sind die Basis für Ihren Praxiserfolg. Wer seine Wunschpatienten kennt und bedarfsorientierte Angebote schafft, kann sich mit einer klaren Praxispositionierung und einem starken Markenimage auch zukünftig erfolgreich am Markt behaupten.
In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Praxisidentität zu finden. Sie erfahren, was der moderne Patient von Ihrer Arzt- oder Zahnarztpraxis erwartet, und erhalten Einblicke in mögliche Marketingstrategien.
Nehmen Sie die Perspektive Ihrer Patientinnen und Patienten ein, um nachhaltig Vertrauen aufzubauen, und finden Sie anhand individueller Stärken und Ressourcen die ganz spezielle strategische Erfolgsposition für Ihr eigenes „Praxis-Unternehmen“!
Die Inhalte im Einzelnen:
- Patientenerwartungen heute
- Wie finden Patienten ihren Arzt oder ihre Ärztin?
- Praxispositionierung
- Markenbildung
- Empfehlungsmarketing
- Fahrplan Marketingkonzept
- Praxis der Zukunft
Das kleine Einmaleins der Führung
Plötzlich Chef:in
Sie wollen sich selbstständig machen? Vielleicht haben Sie bereits eine Praxis gegründet oder übernommen – und nun sind Sie auf einmal Entscheider bzw. Entscheiderin? Plötzlich sind betriebswirtschaftliche Auswertungen zu lesen und zu verstehen. Personal muss geplant werden. Ein Team ist zu führen. Investitionen sind zu bestimmen. Und hinreichend Patienten kommen gegebenenfalls auch nicht von allein. Kurz: Sie sind als Führungskraft gefragt und (heraus)gefordert.
Wie es gelingen kann, all diesen Anforderungen gerecht zu werden, ohne dabei selbst zu kurz zu kommen, erfahren Sie in unserem Seminar „Plötzlich Chef:in – das kleine Einmaleins der Führung“.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Stolperfallen in der neuen Chefrolle
- Aufgaben der Praxisleitung
- Führungsstile
- Grundsätze von Kommunikation
- Informationsmanagement
- Grundlagen der Motivation
- erfolgreiche Mitarbeitergespräche und Teamsitzungen führen
- persönliche Stressfaktoren minimieren
- Teamentwicklung stärken
- Patientenzufriedenheit erhöhen
Warum Kooperationen scheitern
„Da bleib‘ ich lieber allein.“
Kooperationen werden bei Ärzten und Zahnärzten immer beliebter und ihre Formen immer vielfältiger. Besonders schätzen die Heilberuflerinnen und Heilberufler die hohe Flexibilität im Bereich der Arbeitszeitgestaltung.
In der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele Kooperationen im Gesundheitswesen scheitern, weil sie unzureichend vorbereitet wurden. Es müssen Ziele der Zusammenarbeit festgelegt, die Eigentumsverhältnisse geregelt und klare, eindeutige Rahmenbedingungen nach außen geschaffen werden: bspw. für Entscheidungskompetenzen in Bezug auf finanzielle Fragen oder Präsentationsaufgaben.
In einer gelungenen Kooperation wachsen Partnerschaft, Team und ein Wirtschaftsunternehmen zusammen. Reibungen sind in Wachstums- und Reifeprozessen immanent. Diese sind wichtige Etappen, aber häufig kritische Meilensteine, die über Erfolg oder Scheitern einer Kooperation entscheiden.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche sachlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation erfüllt sein müssen, welche guten Gründe es gibt, eine Kooperation einzugehen und diese auch – trotz unangenehmer Hindernisse – aufrechtzuerhalten.
Die Inhalte im Einzelnen:
- ärztliche und zahnärztliche Kooperationsformen
- Gründungsvoraussetzungen für ein (Z)MVZ
- der Kooperationsvertrag
- Chancen einer Kooperation
- Risiken einer Kooperation
- Teamentwicklungsphasen
- Spielregeln für die Teamarbeit
- Stufen der Konflikteskalation
- Konfliktlösungsverfahren
Die erfolgreiche Praxisabgabe
Wenn alles getan ist
Irgendwann ist es soweit: Sie wollen den Ertrag Ihres langen Arbeitslebens genießen und Ihre Arzt- oder Zahnarztpraxis abgeben. Dabei ist einiges zu beachten. Denn eine klug vorbereitete Praxisabgabe ist bares Geld wert.
Wie dokumentieren Sie den realistischen Marktwert Ihrer Praxis? Was wollen und müssen Sie für die Praxis mindestens erzielen? Wie finden und kontaktieren Sie potenzielle Käufer?
Im Rahmen unseres Seminars erfahren Sie, wie Sie die Praxisübergabe vorbildlich vorbereiten und gestalten.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Bestimmung des optimalen Abgabezeitpunkts
- rechtliche und steuerliche Konsequenzen für den Praxisabgeber
- wertsteigernde Maßnahmen vor dem Verkauf
- wertbestimmende harte und weiche Faktoren
- Berechnung des Kaufpreises nach der geeigneten Ertragswertmethode
- optimale Gestaltung eines Praxiskaufvertrages
Downloads für Sie
Hier finden Sie praxisorientierte Dokumente, die Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Praxisgründung helfen.