
Praxisorganisation
Die Organisation einer Arztpraxis, Zahnarztpraxis oder eines MVZ wirkt sich entscheidend auf den Erfolg des Gesundheitsunternehmens aus. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Praxisabläufe systematisch zu analysieren und nachhaltig zu optimieren. Denn gut organisierte Niederlassungen profitieren nicht nur von einem sehr guten Praxisklima und einer hohen Patientenzufriedenheit: Reibungslose Abläufe, klare Kommunikationswege und ein schonender Umgang mit den Praxisressourcen reduzieren Kosten und steigern die Praxisproduktivität.
In der Praxisorganisation gilt es, effiziente und ressourcenschonende Regelungen zu implementieren. Ziel ist, klare Rahmenbedingungen für Abläufe zu schaffen, Eigenverantwortungen im Praxisteam zu stärken sowie die reibungslose Umsetzung der Praxisaufgaben zu unterstützen.
Ein wesentlicher Baustein ist in diesem Zusammenhang das praxisinterne Qualitätsmanagement (QM), das durch systematische Planung und Steuerung von Praxisprozessen die optimale Ausnutzung der finanziellen und personellen Ressourcen gewährleistet.
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems unterstützt damit gezielt die fehlerfreie, vollständige und pünktliche Leistungserbringung einer (Zahn)Arztpraxis. Das QM definiert Abläufe, Anforderungen und Verantwortlichkeiten und sichert damit die Qualität Ihrer Praxisleistungen.
Testen Sie die Qualität Ihrer Praxisorganisation!
Unsere Beratungsleistungen für Ihre Praxisorganisation
Organisationsanalyse
Im Zuge unserer Organisationsanalyse decken wir Potenziale für reibungslose Praxisprozesse auf. Wir nehmen Ihr Informationsmanagement unter die Lupe und spielen vor Ort den Praxisablauf Ihrer Patienten durch. Gemeinsam überprüfen wir Ihr Terminmanagement und zeigen Ihnen Stellschrauben zur Prozessoptimierung auf.
Organisationsentwicklung
Als systemische Prozessbegleiter beraten wir Sie bei der Personal- und Organisationsentwicklung. Gemeinsam entwickeln wir passende Organisationsstrukturen und Stellenprofile für Ihre Arzt- oder Zahnarztpraxis. In Teamentwicklungs-Workshops und Führungskräftetrainings stärken wir die Motivation und Selbstwirksamkeit Ihrer Mitarbeitenden für mehr Leistungsfähigkeit und Produktivität in Ihrer Praxis oder Ihrem MVZ.
QM-Beratung für Ärzte und Zahnärzte
In unserer Qualitätsmanagement-Beratung erarbeiten wir – abgestimmt auf Ihre individuelle Praxisstruktur – ein (digitales) QM-Handbuch mit Handlungsanweisungen für alle Praxisbereiche. Es stellt Arbeitsabläufe sicher und stärkt die Selbstwirksamkeit Ihrer Praxismitarbeiterinnen und Praxismitarbeiter.
Gemeinsam erarbeiten wir schrittweise die einzelnen Kapitel des Handbuches: Wir legen Arbeitspakete fest und verabreden Reihenfolgen sowie Terminfrequenzen. Im Handbuch hinterlegte Prozessanweisungen, Checklisten und Protokolle unterstützen ein fehlerfreies und eigenverantwortliches Handeln aller Mitglieder einer Arzt- oder Zahnarztpraxis. Während der Bearbeitung begleiten und unterstützen wir Sie mit fachspezifischen Musterdokumenten.
Coachings zur Praxisorganisation
Für eine effiziente Praxisorganisation bieten wir Ihnen vielfältige Coachings zu Qualitätsmanagement, Teamführung und Prozessoptimierung. Von der Einführung systematischer QM-Prozesse über professionelles Beschwerdemanagement bis hin zu erfolgreicher Teamkommunikation unterstützen wir Sie dabei, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitenden nachhaltig zu steigern.
Qualitätsmanagement in der Praxis
Last oder Entlastung?
Das Qualitätsmanagement (QM) in Praxen und MVZ soll niedergelassene Ärzte und Zahnärzte dabei unterstützen, Abläufe zu optimieren, Fehler zu vermeiden und Entlastung für Führungspersonal und Mitarbeitende zu schaffen.
Auch wenn Ihnen das verpflichtende QM zunächst lästig erscheint: Versuchen Sie den Nutzen darin zu sehen. In unserem Coaching lernen Sie, das Qualitätsmanagement als Motor für einen systematischen und kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Ihrer Praxis zu verstehen. Wir bieten Strategien zur Einführung eines schlanken QM-Systems an und zeigen konkrete Vorteile für Ihren Praxisalltag auf.
Die Inhalte im Einzelnen:
- gesetzliche Grundlagen und Forderungen
- Aufbau von QM-Systemen
- QM-Modelle im Vergleich
- Qualitätskreislauf und Prozessmodell in der Praxis
- Werkzeuge zum Aufbau eines schlanken QM-Systems
- Nutzen für Praxis und MVZ
- Dokumentation: VA/AA/CL/FB
- Fahrplan für die Projektorganisation
- das QM-Handbuch
Das EFQM-Modell
Mit System zum Erfolg
Das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) steht für die regelmäßige kritische Selbstbewertung eines Unternehmens bzw. dessen Praxismanagement.
Grundsätzlich hat das EFQM-Organisationsmodell zum Ziel, eine ganzheitliche Managementperspektive auf die Arztpraxis, Zahnarztpraxis oder das MVZ einzunehmen. Der Mitarbeiter- und Patientenbeziehung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Unser Seminar stellt die Grundidee des EFQM-Modells vor. Wir erläutern die Modellbausteine aus Führung, Ressourcenplanung und Praxisorganisation und zeigen auf, wie Sie die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit mit System fördern können.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Grundideen und Instrumente des EFQM-Modells für Excellence
- Wechselwirkung zwischen Mitarbeiterorientierung und Praxiserfolg
- Praxisabläufe aus verschiedenen Perspektiven
- mit Kennzahlen die Praxis zum Ziel führen
- ganzheitliche Praxissteuerung
- Benchmarks für den Praxiserfolg
- die RADAR-Bewertungsmethode
Erfolgsteam Praxis: Vom Mitarbeitenden zum Praxis-Fan
Begeisterung als Motivator
Engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück jeder erfolgreichen Praxis. Doch in Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Besonders wichtig ist dabei eine starke Teamkultur: Wenn alle an einem Strang ziehen, steigen nicht nur Motivation und Arbeitsfreude, sondern auch die Effizienz der gesamten Praxis.
In diesem Coaching lernen Sie, wie Sie die Begeisterung in Ihrem Team aktiv fördern und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen. Sie erfahren, wie Sie durch gezielte Kommunikation und wertschätzende Führung Ihre Mitarbeitenden zu echten Praxis-Fans entwickeln.
Unsere erfahrenen Trainer zeigen Ihnen, wie Sie Teamkonflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen. Mit praktischen Übungen und konkreten Handlungsempfehlungen optimieren Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team und gewinnen neue Impulse für Ihre Führungsarbeit.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Motivation im Team stärken
- erfolgreich kommunizieren
- gemeinsame Werte entwickeln
- Konflikte früh erkennen und lösen
- Feedback geben und nehmen
- Teamspirit aufbauen
Besprechungen mit Biss: Teamsitzungen leicht gemacht
Regelmäßige Teambesprechungen sind nicht nur für das Qualitätsmanagement wichtig – sie sind auch die Grundlage für eine reibungslose Praxisorganisation und ein starkes Teamgefühl. Doch häufig werden Meetings als zeitraubend und wenig produktiv empfunden. Dabei können gut strukturierte Teamsitzungen die Arbeitsabläufe deutlich verbessern und die Motivation aller Beteiligten steigern.
Lernen Sie in unserem Coaching, wie Sie Ihre Teammeetings zielführend und zeitsparend gestalten. Sie erfahren, wie Sie als Moderator die Besprechung souverän leiten und alle Teilnehmenden aktiv einbinden.
Mit praktischen Werkzeugen optimieren Sie die Vor- und Nachbereitung Ihrer Teamsitzungen und stellen sicher, dass getroffene Vereinbarungen auch umgesetzt werden. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie auch schwierige Themen konstruktiv ansprechen und gemeinsam mit Ihrem Team tragfähige Lösungen entwickeln.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Meetings gut vorbereiten
- Ablaufplan eines erfolgreichen Meetings
- Gespräche sicher leiten und moderieren
- schwierige Situationen meistern
- Ergebnisse festhalten
- Umsetzung sicherstellen
Professionelles Beschwerdemanagement
Clever mit Beschwerden umgehen
Zufriedene Patienten sind das A und O einer erfolgreichen Praxis. Doch auch bei bester Behandlung und Organisation lassen sich Beschwerden nicht immer vermeiden. Entscheidend ist dann der professionelle Umgang mit der Kritik. Denn gut adressierte Beschwerden können die Patientenbindung sogar stärken und wichtige Hinweise für Verbesserungen liefern.
Unser Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie ein effektives Beschwerdemanagement in Ihrer Praxis aufbauen. Sie lernen, wie Sie Kritik als Chance nutzen und durch den richtigen Umgang mit Beschwerden die Zufriedenheit Ihrer Patienten nachhaltig steigern.
Darüber hinaus trainieren Sie, wie Sie auch in schwierigen Situationen souverän und lösungsorientiert reagieren können. So werden Sie dazu befähigt, aus Beschwerden systematisch zu lernen und damit Ihre Praxisabläufe kontinuierlich zu optimieren.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Ziele und Bausteine des Beschwerdemanagements
- Beschwerdeannahme und ‑bearbeitung
- Prozessoptimierung im Beschwerdemanagement
- patienten- und lösungsorientiert kommunizieren
- Beschwerdecontrolling