MVZ | Praxis­beratung

Busi­ness­plan Arzt- | Zahn­arzt­praxis

Als Gründerin oder Gründer benötigen Sie einen Busi­ness­plan – eine so genannte Vorha­bens­be­schrei­bung. Damit bauen Sie Ihr Praxis­mo­dell erstmals virtuell auf. Wir helfen Ihnen dabei, alle wichtigen Faktoren syste­ma­tisch zu analy­sieren und die Auswir­kungen Ihres Vorhabens realis­tisch einzu­schätzen.

Der Busi­ness­plan für die Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis oder Ihr MVZ dient dazu, Chancen und Risiken Ihres Grün­dungs­vor­ha­bens offen­zu­legen. Eine quali­fi­zierte Gesamt­be­wer­tung der Reali­sie­rungs­mög­lich­keiten und Erfolgs­aus­sichten ist dabei entschei­dend.

Was beinhaltet ein Busi­ness­plan?
  • Dienst­leis­tungs­idee und Leis­tungs­spek­trum
  • persön­liche Voraus­set­zungen und Quali­fi­ka­tionen
  • Markt­po­ten­zial und Wett­be­werbs­ana­lyse
  • Vertriebs­kon­zepte und geplante Kommu­ni­ka­ti­ons­maß­nahmen
  • Unter­neh­mens­form und Orga­ni­sa­ti­ons­struktur
  • Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit und Wissens­ma­nage­ment
  • Chancen und Risiken als SWOT-Analyse
  • Finanz- und Liqui­di­täts­pla­nung
Der Busi­ness­plan als Praxis­fahr­plan

Über die Praxis­grün­dung hinaus werden Busi­ness­pläne genutzt, um den wirt­schaft­li­chen Status quo einer Nieder­las­sung zu analy­sieren, eine Bewertung der Orga­ni­sa­ti­ons­struktur vorzu­nehmen und Stra­te­gien zu opti­mieren.

Ob für Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis oder MVZ: Der Busi­ness­plan leitet Sie bei Ihrer Stra­te­gie­ent­wick­lung und Entschei­dungs­fin­dung. Er wird zum Praxis­fahr­plan.

Busi­ness­plan als Kommu­ni­ka­ti­ons­in­stru­ment

Ob praxis­in­tern oder ‑extern: Der Busi­ness­plan wird in der Arzt- und Zahn­arzt­praxis zum Kommu­ni­ka­ti­ons­in­stru­ment ersten Ranges.

In der internen Kommu­ni­ka­tion kann ein solider und inno­va­tiver Geschäfts­plan dazu beitragen, Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter zu moti­vieren, neue Talente erfolg­reich zu rekru­tieren und mögliche Part­ne­rinnen und Partner zu über­zeugen.

Die Haupt­be­deu­tung entfaltet er jedoch gegenüber Praxis-Externen: Hier liegt der Schwer­punkt auf Verhand­lungen zum Akqui­rieren von Fremd­ka­pital.

Ohne einen Busi­ness­plan oder vergleich­bare Unter­lagen sind Kredit­ver­hand­lungen oft zum Scheitern verur­teilt. Insbe­son­dere die Verän­de­rungen im Kredit­ver­ga­be­pro­zess der Banken – als Stich­worte seien Basel II und die Mindest­an­for­de­rungen an das Kredit­ge­schäft (MaK) genannt – geben einem Busi­ness­plan geradezu eine exis­ten­zi­elle Bedeutung. Denn im Bank­ge­spräch ist die Trans­pa­renz der Geschäfts­pro­zesse und deren Auswir­kungen auf Renta­bi­lität, Liqui­dität und Kapi­tal­dienst­fä­hig­keit entschei­dend.

Busi­ness­plan als Steue­rungs­in­stru­ment

Ein Busi­ness­plan ist eine gute Basis zur Kontrolle Ihrer Planwerte. Es empfiehlt sich, innerhalb fest defi­nierter Zeit­in­ter­valle die Soll-Vorgaben mit den Ist-Ergeb­nissen abzu­glei­chen, um sowohl positive als auch negative Abwei­chungen in der Praxis­ent­wick­lung fest­zu­stellen. Werden die fest­ge­legten Zielwerte nicht erreicht, können recht­zeitig Gegen­maß­nahmen einge­leitet werden.

So besteht nicht nur die Chance, Fehler früh­zeitig zu erkennen, zu korri­gieren und zu vermeiden – es werden auch wertvolle Erkennt­nisse für die künftige Planung gewonnen.

Nicht nur Sie selbst, auch Fremd­ka­pi­tal­geber oder die Hausbank haben mit dem Busi­ness­plan ein Kontroll­in­stru­ment zur Hand, das ihnen ermög­licht, den Einsatz und die Verwen­dung der von ihnen zur Verfügung gestellten Gelder zu über­wa­chen. Dabei kann der Kapi­tal­geber sowohl quan­ti­ta­tive Kontrollen, beispiels­weise Plan-Umsatz versus Ist-Umsatz, als auch quali­ta­tive Kontrollen, beispiels­weise die Entwick­lungen im Marke­ting­be­reich, durch­führen.

Ihr Busi­ness­plan für Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis + MVZ

KOCK CONSUL­TING entwi­ckelt und bewertet Ihren Grün­dungs­plan mit allen rele­vanten Erfolgs­fak­toren wie Standort, Konkur­renz­si­tua­tion, Pati­en­ten­po­ten­zial und Kunden­um­feld. Mit einer exakten Finanz­pla­nung stellen wir Ihre Nieder­las­sung auf ein solides Fundament und kalku­lieren die anzu­stre­bende Ertrags­höhe, um Ihre Existenz lang­fristig zu sichern.

Rund um die Themen Gründung, Abgabe und Übernahme bieten wir Seminare, interne Schu­lungen und Workshops für Arzt- und Zahn­arzt­praxen an. Dabei erfüllen wir selbst­ver­ständ­lich die Mindest­an­for­de­rungen an eine Grün­dungs­be­ra­tung des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums und der Förder­praxis.

Anfor­de­rungen an eine Grün­dungs­be­ra­tung
  • Prüfung der Eignung des Objekts und der Praxisgründerin/​des Praxis­grün­ders
  • Unter­su­chung von Markt- und Wett­be­werbs­si­tua­tion
  • Beur­tei­lung der Praxis­kon­zep­tion
  • Analyse des Inves­ti­ti­ons­vor­ha­bens und der Finan­zie­rung
  • Bewertung der Wirt­schaft­lich­keit des Gesamt­vor­ha­bens
  • Defi­ni­tion der Maßnahmen zur Umsetzung des Konzepts