
Praxismanagement-Beratung
Das Management einer Arztpraxis, Zahnarztpraxis oder eines MVZ gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Inhaberinnen und Inhabern. Nicht zuletzt wird hier über den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg einer Niederlassung entschieden.
Das Arzt- und Zahnarztpraxis-Management analysiert, optimiert und evaluiert Praxisprozesse, Teamentwicklungen und Kommunikationsmaßnahmen. Auf Grundlage eines Businessplans und klarer Zielformulierung werden im Praxismanagement betriebswirtschaftliche Kennzahlen etabliert und durch ein regelmäßiges Praxiscontrolling auf den Entwicklungserfolg hin kontrolliert.
Aufgaben des Praxismanagements in Arzt- und Zahnarztpraxis:
- Entwicklung einer Praxisstrategie
- Praxisorganisation und Prozessoptimierung
- Marketing und Patientenkommunikation
- Recruiting und Personalführung
- Ressourcenplanung und Zeitmanagement
- Hygiene- und Qualitätsmanagement
Unsere Managementberatung für Ihre (Zahn)Arztpraxis
Die wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Praxismanagement? Erfahren Sie in unserem Video!

Strategieentwicklung und Praxispositionierung
KOCK CONSULTING unterstützt Sie bei der Entwicklung einer Leitidee für Ihr Praxiskonzept. In Verbindung mit konkreten Zieldefinitionen, einer klaren Praxispositionierung und einer soliden Finanzplanung formuliert sie den Handlungsrahmen für das Praxismanagement.
Mit unseren Positionierungsworkshops helfen wir, ein unverwechselbares Profil für Ihre Niederlassung zu finden, um Ihre kommunikative Ausrichtung zu schärfen und die Praxis von Wettbewerbern abzugrenzen.
Praxisorganisation und Qualitätsmanagement
Gut organisierte Praxen und medizinische Versorgungszentren profitieren nicht nur von zufriedenen Mitarbeitenden und Patienten: Reibungslose Abläufe, klare Kommunikationswege und ein schonender Umgang mit den Praxisressourcen reduzieren Kosten und steigern die Praxisproduktivität.
Wir beraten Sie direkt vor Ort, um die Güte Ihrer Dienstleistung zu steigern. Mit unserer Organisationsanalyse und ‑beratung unterstützen wir Sie bei der optimalen Ausnutzung Ihrer finanziellen und personellen Ressourcen und sorgen dafür, dass die Zahnräder Ihrer Praxis reibungslos ineinandergreifen. Als erfahrene Partner begleiten wir Sie bei der Einführung und Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems.
Kommunikation und Selbstmanagement
In individuellen Coachings und Praxisworkshops erfahren Sie und Ihr Team, wie Zeit- und Selbstmanagement die Arbeitsqualität steigern können. Unsere Kommunikationstrainings helfen Ihnen, bedarfsorientierte Patientengespräche zu führen, eine nachhaltige Praxiskultur zu etablieren und Ihre Personalführung zu optimieren.
Begleitung von Geschäftsführersitzungen
Um die Praxis- oder MVZ-Entwicklung erfolgreich gestalten zu können, braucht es eine konstruktive und produktive Zusammenarbeit der Leitungsorgane. Der Geschäftsführungssitzung kommt dabei eine besondere Rolle zu: Hier gilt es, Managemententscheidungen zu formulieren, zu diskutieren und in eine planvolle Umsetzung zu bringen.
KOCK CONSULTING unterstützt Sie dabei, Ihre Geschäftsführungssitzungen zielorientiert zu gestalten. Von der Erarbeitung einer Agenda, über die Moderation bis hin zur Nachkontrolle der vereinbarten Ziele: Unsere Management-Spezialisten sorgen für einen ergebnisorientierten Austausch.
Wir strukturieren und protokollieren die Gespräche, unterstützen beratend und vermittelnd. Die Definition von Aufgaben, Terminen und Verantwortlichkeiten sowie das Nachhalten der Ergebnisse bringen Ihr Gesundheitsunternehmen auf Erfolgskurs.
Häufige Fehler im Praxismanagement
Fehler von Anfang an vermeiden: Dies sind die häufigsten Fehler im Praxismanagement.

Coachings für Praxismanagement
Mit unseren Coachings zu Praxisführung, Mitarbeiterführung und Organisationsentwicklung unterstützen wir Sie dabei, durch professionelles Praxismanagement Ihre Position als attraktiver Arbeitgeber zu stärken und qualifizierte Fachkräfte langfristig zu binden.
Workshop „Leitbildentwicklung“
Ihr Leitbild: Die Zugmaschine für den Praxiserfolg!
Ein Leitbild ist wie ein Fixstern, der den Teammitgliedern einer Praxis oder eines MVZ den Weg weist und eine klare Orientierung im Handeln gibt. Es trägt dazu bei, eine starke Unternehmenskultur aufzubauen, die die Mitarbeiterbindung stärkt, das Image des Unternehmens verbessert und potenzielle Bewerberinnen und Bewerber anzieht, die sich von den Werten und Zielen des Unternehmens angesprochen fühlen.
Nach innen können Leitbilder Sinn stiften und konsistentes Handeln sicherstellen. Sie helfen den Mitarbeitenden, zu verstehen, wofür die Organisation steht und welche Ziele verfolgt werden. Ein gemeinsames Verständnis von den Prinzipien und Visionen eines Unternehmens fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt die Teammotivation.
Nach außen gerichtet informiert das Praxisleitbild über die Haltung und Leistungen des Gesundheitsunternehmens. Als Grundlage externer Kommunikationsmaßnahmen prägt es das Image einer Praxis, grenzt das Unternehmen von Mitbewerbern ab und gibt Patientinnen, Patienten sowie potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern einen Einblick in die Kultur und Werte der Organisation.
In unserem Leitbild-Workshop gießen wir Ihre Werte und Visionen in prägnante Leitsätze. Unter Mitwirkung des Praxisteams definieren wir Handlungsprinzipien, Qualitätsansprüche und Grundsätze der Zusammenarbeit, um das Profil Ihres Gesundheitsunternehmens zu schärfen und Ihre Mitarbeitenden mit überzeugenden Werten und Visionen an die Praxis zu binden.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Was ist ein Leitbild?
- Wie stellt sich Ihre Praxis/Ihr MVZ bisher dar?
- Wie lautet die Vision Ihres Unternehmens?
- Entwicklung eines Leitmotives
- Fragen zur Leitbildentwicklung
- Fragen zum Führungsleitbild
- Formulierung von Leitsätzen
- Maßnahmenentwicklung zur Bekanntmachung des Leitbildes
Ganzheitliche Praxisführung
Wissen, wohin man will
Arzt- und Zahnarztpraxen müssen geführt werden. Dieser Grundannahme können Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber ohne große Bedenken zustimmen. Die Frage jedoch lautet: Mit welcher Strategie bzw. Philosophie wird eine Praxis heute oder – besser noch – zukünftig erfolgreich geführt?
Betrachtet man Arzt‑, Zahnarztpraxen und medizinische Versorgungszentren (MVZ) genauer, stellt man fest, dass ihre Strukturen sehr komplex sind und keine einfache Antwort auf die berechtigte Frage nach dem Erfolg existiert.
Technik und Abläufe müssen funktionieren. Mitarbeiter sind zu führen. Patienten wollen zufriedengestellt werden. Die Zahlen sollen stimmen, der Erfolg soll sich einstellen. Und ganz nebenbei wollen Praxisleiterinnen und ‑leiter selbst Spaß und Freude an ihrer Arbeit haben.
Dieser Workshop zeigt auf, welche Chancen sich durch ganzheitliche Praxisführung ergeben können. Es geht darum, genauer zu wissen, wohin man mit seiner Praxis oder seinem (Z)MVZ will, und wie es gelingen kann, die eigenen Ziele effizient und erfolgreich zu erreichen.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Was ist ganzheitliche Praxisführung?
- Wie definieren sich erreichbare Praxisziele?
- Woran erkennt man eigentlich Erfolg?
- Weniger ist mehr. Von der Konzentration auf das Wesentliche.
- Der Patient: „Der Köder muss dem Fisch schmecken“
- Die Praxisfinanzen: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“
- Die Praxisabläufe und ‑entwicklung: „Das Beste ist des Guten Feind“
- Die Praxismitarbeiter: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“
Ihre Praxis 2030
So machen Sie Ihre Praxis fit für die Zukunft
Was sollten Sie heute tun, damit Ihre Arztpraxis, Zahnarztpraxis oder Ihr MVZ auch im Jahr 2030 optimal aufgestellt ist? Welche Trends im Gesundheitswesen zeichnen sich ab und was ist längst Realität?
Ob Digitalisierung, medizinischer Fortschritt, Verstädterung oder zunehmende Individualisierung – der Gesundheitsmarkt befindet sich im Wandel. Heilberuflerinnen und Heilberufler stehen mehr denn je vor der Herausforderung, ihre Praxen zukunftsfähig zu machen.
Dieses Training verschafft einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Gesundheitswesen und vermittelt Strategien, wie Sie den Veränderungen begegnen können.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Ausgangslage im Gesundheitswesen
- Wertewandel und Generationenkonflikte
- Digitalisierung und Fachkräftemangel
- Der neue Patient – ein Smart Health Consumer?
- Zukunftsszenario 2030
- Ideen und Ziele für Ihre Praxis 2030
Effizientes Praxiscontrolling
Glatteis in der Praxis clever vermeiden
Was für renommierte Unternehmen gilt, trifft auch auf Arztpraxen, Zahnarztpraxen und medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu: Zeitgemäßes Praxismanagement und Praxiscontrolling nach den Erfordernissen des Gesundheitsmarktes sind das kleine Einmaleins für einen nachhaltigen Praxiserfolg. Wer in einer sich ständig verändernden Welt bestehen will, kommt an leistungsfähigen Managementmethoden nicht vorbei.
Unser Coaching vermittelt anschaulich, wie Sie mit effizienten Controllinginstrumenten und Kennzahlen Ihre Handlungsspielräume als Praxisinhaberin und Praxisinhaber erweitern und jederzeit den Durchblick bewahren.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Kennzeichen und Inhalte eines effizienten Praxismanagements
- betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Sensoren für Schieflagen
- Kennzahlen ermitteln und bewerten
- Instrumente für ein erfolgreiches Praxiscontrolling
- Erstmaßnahmen bei Praxisschieflagen
Praxiskrisen meistern
Vom Umgang mit Praxisschieflagen
Krisen treffen die Arzt- oder Zahnarztpraxis meist völlig unerwartet. Die Ursachen bleiben oft über Jahre verdeckt, die Konsequenzen treten dann ganz plötzlich zutage und können die Existenz der Praxis gefährden.
Ob wegbrechende Umsätze, steigende Kosten, eine fehlerhafte Steuerplanung oder auch private Krisen: Die Gründe für Praxisschieflagen und Engpässe können vielfältig sein – die Folgen jedoch sind meist identisch: eine drastisch reduzierte Liquidität führt mit allen Konsequenzen zu einer ernsten Gefährdung der Existenz Ihrer Praxis.
Wie erkennen Sie frühzeitig finanzielle Engpässe? Wie können Sie die Situation verlässlich analysieren und Liquiditätslücken effizient vorbeugen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Ärzte und Zahnärzte in der Krise?
Der Workshop beantwortet alle Fragen fundiert und mit Umsicht. Es zeigt auf, wer in der Krise wie unterstützen kann, und stellt Mittel und Wege vor, die helfen, Ihre finanzielle Zukunft sicherer zu gestalten.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Wie entsteht die Praxiskrise?
- Symptome und Alarmsignale einer Praxiskrise
- Praxismanagement als Erfolgsfaktor
- ohne Liquidität ist alles nichts
- Controlling für die Krisenprävention
- Personalentwicklung: gemeinsam statt einsam
- Praxismarketing und die Bedürfnisse des Marktes
- Hilfe und Beratung in der Krise
- Gründe für einen Insolvenzantrag
- Ablauf einer Praxissanierung
Work-Life-Balance in der Praxis
Raus aus dem Hamsterrad
Der Spagat zwischen beruflicher Verwirklichung und glücklichem Familienleben ist nicht immer leicht zu meistern. Ob Zeit für Kinder und Angehörige oder private Hobbys und Interessen: Für anhaltende Motivation und Freude am Beruf des Heilberuflers muss die Work-Life-Balance stimmen.
Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihren Bedürfnissen? Wie lässt sich der Job in der Arzt- oder Zahnarztpraxis mit den Ansprüchen ans Privatleben in Einklang bringen?
In unserem Coaching stellen wir Ihnen verschiedene Arbeitsmodelle als Heilberuflerin oder Heilberufler vor. Wir zeigen Möglichkeiten für Vertretungslösungen und Entlastungsassistenten auf und geben Ihnen einen Überblick über kurzfristige Einzelmaßnahmen und langfristige Wegentscheidungen.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Niederlassungsoptionen und Arbeitszeitmodelle
- Arbeitszeit selbst bestimmen und flexibel gestalten
- aus der Praxis in die Elternzeit und wieder zurück in den Beruf
- Entlastung in der Praxis – mehr Zeit für die Familie
Zeit- und Selbstmanagement
Keep it simple!
Als Arzt oder Zahnärztin kommt Ihnen diese Situation womöglich bekannt vor: Das Wartezimmer ist voll, administrative Aufgaben stapeln sich, es herrscht permanente Hektik, und obwohl Sie den ganzen Tag intensiv gearbeitet haben, bleibt das Gefühl: Es war noch immer nicht genug.
Hat Ihr Praxistag auch zu wenig Stunden? Bringen „Zeitdiebe“ Ihren eng kalkulierten Terminplan immer wieder aus dem Gleichgewicht? Kommen familiäre und private Interessen zu kurz? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Heilberuflerinnen und Heilberuflern: Der Stress nimmt zu – Arbeitsfreude und Lebensqualität leiden.
In unserem Training zeigen wir Ihnen, wie Sie mit effektivem Zeit- und Selbstmanagement schonend mit der Ressource Zeit umgehen: vom richtigen Setzen von Prioritäten bis hin zum erfolgreichen Delegieren. Unser Seminar gibt wertvolle Umsetzungshilfen für ein stressfreies Arbeitsklima in Ihrer Arzt- oder Zahnarztpraxis.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Methodenkoffer Zeitmanagement
- den persönlichen Arbeitsplatz besser gestalten
- Priorisieren, Eliminieren, Delegieren
- Perfektionismus überwinden – Burnout vorbeugen
- Teamsitzungen effizient gestalten
- Informationsflut bewältigen
- SMARTe Ziele formulieren
Mit Mediation Streit und Konflikte lösen
Berater zwischen den Stühlen
Unternehmensinterne Konflikte haben das Potenzial, Praxen und medizinische Versorgungszentren (MVZ) in eine tiefe Krise zu stürzen. Nicht nur das Arbeitsklima leidet. Streitereien und Uneinigkeit wirken sich auch nachweislich negativ auf die Praxisproduktivität aus. Die Zusammenarbeit ist beeinträchtigt und kann zu hohen Kosten führen.
Ob Gesellschafterauseinandersetzungen, Vertragsverhandlungen oder Teamkonflikte: Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Konflikte entstehen und wann es sinnvoll ist, einen Mediator einzuschalten. Was macht eine Wirtschafts- und Unternehmensmediation aus und wie können Uneinigkeiten erfolgreich moderiert werden?
Die Inhalte im Einzelnen:
- Anlässe für Konflikte in Praxis und MVZ
- Welche Konflikte sind mediationstauglich?
- Verfahrensgrundsätze einer Mediation
- Allparteilichkeit und Neutralität
- 7 Elemente einer Verhandlung
- Leitsätze für eine erfolgreiche Konfliktmoderation
Finden Sie Ihr individuelles Praxisleitbild
Ein klar definiertes Praxisleitbild ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und authentischen Praxisführung. Mit unserem Selbsttest haben Sie die Möglichkeit, die zentralen Elemente Ihres Praxisleitbilds zu identifizieren und besser zu verstehen, wie Ihre persönliche Ausrichtung und Ihre Praxisphilosophie ineinandergreifen.
So funktioniert’s: Beantworten Sie eine Reihe von gezielten Fragen zu Ihren Werten, Zielen und Vorstellungen. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Praxis optimal positionieren können.
Machen Sie den ersten Schritt und bringen Sie Klarheit in die Werte und Ziele Ihrer Praxis!
Downloads für Sie
Optimieren Sie die Organisation und die Abläufe Ihrer Praxis mit praktischen Checklisten und Strategien für effizientes Personalmanagement und Arbeitsprozesse.