MVZ | Praxis­beratung

Praxis­management-Beratung

Das Manage­ment einer Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis oder eines MVZ gehört zu den wesent­li­chen Aufgaben von Inha­be­rinnen und Inhabern. Nicht zuletzt wird hier über den wirt­schaft­li­chen Erfolg oder Miss­erfolg einer Nieder­las­sung entschieden.

Das Arzt- und Zahn­arzt­praxis-Manage­ment analy­siert, optimiert und evaluiert Praxis­pro­zesse, Team­ent­wick­lungen und Kommu­ni­ka­ti­ons­maß­nahmen. Auf Grundlage eines Busi­ness­plans und klarer Ziel­for­mu­lie­rung werden im Praxis­management betriebs­wirt­schaft­liche Kenn­zahlen etabliert und durch ein regel­mä­ßiges Praxis­con­trol­ling auf den Entwick­lungs­er­folg hin kontrol­liert.

Aufgaben des Praxis­ma­nage­ments in Arzt- und Zahn­arzt­praxis:

  • Entwick­lung einer Praxis­stra­tegie
  • Praxis­organisation und Prozess­op­ti­mie­rung
  • Marketing und Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion
  • Recrui­ting und Perso­nal­füh­rung
  • Ressour­cen­pla­nung und Zeit­ma­nage­ment
  • Hygiene- und Quali­täts­ma­nage­ment

Unsere Manage­ment­be­ra­tung für Ihre (Zahn)Arztpraxis

Die wich­tigsten Bausteine für ein erfolg­rei­ches Praxis­management? Erfahren Sie in unserem Video!

Stra­te­gie­ent­wick­lung und Praxis­po­si­tio­nie­rung

KOCK CONSUL­TING unter­stützt Sie bei der Entwick­lung einer Leitidee für Ihr Praxis­kon­zept. In Verbin­dung mit konkreten Ziel­de­fi­ni­tionen, einer klaren Praxis­po­si­tio­nie­rung und einer soliden Finanz­pla­nung formu­liert sie den Hand­lungs­rahmen für das Praxis­management.

Mit unseren Posi­tio­nie­rungs­work­shops helfen wir, ein unver­wech­sel­bares Profil für Ihre Nieder­las­sung zu finden, um Ihre kommu­ni­ka­tive Ausrich­tung zu schärfen und die Praxis von Wett­be­wer­bern abzu­grenzen.

Praxis­organisation und Quali­täts­ma­nage­ment

Gut orga­ni­sierte Praxen und medi­zi­ni­sche Versor­gungs­zen­tren profi­tieren nicht nur von zufrie­denen Mitar­bei­tenden und Patienten: Reibungs­lose Abläufe, klare Kommu­ni­ka­ti­ons­wege und ein scho­nender Umgang mit den Praxis­res­sourcen redu­zieren Kosten und steigern die Praxis­pro­duk­ti­vität.

Wir beraten Sie direkt vor Ort, um die Güte Ihrer Dienst­leis­tung zu steigern. Mit unserer Orga­ni­sa­ti­ons­ana­lyse und ‑beratung unter­stützen wir Sie bei der optimalen Ausnut­zung Ihrer finan­zi­ellen und perso­nellen Ressourcen und sorgen dafür, dass die Zahnräder Ihrer Praxis reibungslos inein­an­der­greifen. Als erfahrene Partner begleiten wir Sie bei der Einfüh­rung und Zerti­fi­zie­rung eines Quali­täts­ma­nage­ment­sys­tems.

Kommu­ni­ka­tion und Selbst­ma­nage­ment

In indi­vi­du­ellen Coachings und Praxis­work­shops erfahren Sie und Ihr Team, wie Zeit- und Selbst­ma­nage­ment die Arbeits­qua­lität steigern können. Unsere Kommu­ni­ka­ti­ons­trai­nings helfen Ihnen, bedarfs­ori­en­tierte Pati­en­ten­ge­spräche zu führen, eine nach­hal­tige Praxis­kultur zu etablieren und Ihre Perso­nal­füh­rung zu opti­mieren.

Beglei­tung von Geschäfts­füh­rer­sit­zungen

Um die Praxis- oder MVZ-Entwick­lung erfolg­reich gestalten zu können, braucht es eine konstruk­tive und produk­tive Zusam­men­ar­beit der Leitungs­or­gane. Der Geschäfts­füh­rungs­sit­zung kommt dabei eine besondere Rolle zu: Hier gilt es, Manage­men­tent­schei­dungen zu formu­lieren, zu disku­tieren und in eine planvolle Umsetzung zu bringen.

KOCK CONSUL­TING unter­stützt Sie dabei, Ihre Geschäfts­füh­rungs­sit­zungen ziel­ori­en­tiert zu gestalten. Von der Erar­bei­tung einer Agenda, über die Mode­ra­tion bis hin zur Nach­kon­trolle der verein­barten Ziele: Unsere Manage­ment-Spezia­listen sorgen für einen ergeb­nis­ori­en­tierten Austausch.

Wir struk­tu­rieren und proto­kol­lieren die Gespräche, unter­stützen beratend und vermit­telnd. Die Defi­ni­tion von Aufgaben, Terminen und Verant­wort­lich­keiten sowie das Nach­halten der Ergeb­nisse bringen Ihr Gesund­heits­un­ter­nehmen auf Erfolgs­kurs.

Häufige Fehler im Praxis­management

Fehler von Anfang an vermeiden: Dies sind die häufigsten Fehler im Praxis­management.

Coachings für Praxis­management

Mit unseren Coachings zu Praxis­füh­rung, Mitar­bei­ter­füh­rung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung unter­stützen wir Sie dabei, durch profes­sio­nelles Praxis­management Ihre Position als attrak­tiver Arbeit­geber zu stärken und quali­fi­zierte Fach­kräfte lang­fristig zu binden.

Workshop „Leit­bild­ent­wick­lung“

Ihr Leitbild: Die Zugma­schine für den Praxis­er­folg!

Ein Leitbild ist wie ein Fixstern, der den Team­mit­glie­dern einer Praxis oder eines MVZ den Weg weist und eine klare Orien­tie­rung im Handeln gibt. Es trägt dazu bei, eine starke Unter­neh­mens­kultur aufzu­bauen, die die Mitar­bei­ter­bin­dung stärkt, das Image des Unter­nehmens verbes­sert und poten­zi­elle Bewer­be­rinnen und Bewerber anzieht, die sich von den Werten und Zielen des Unter­nehmens ange­spro­chen fühlen.

Nach innen können Leit­bilder Sinn stiften und konsis­tentes Handeln sicher­stellen. Sie helfen den Mitar­bei­tenden, zu verstehen, wofür die Orga­ni­sa­tion steht und welche Ziele verfolgt werden. Ein gemein­sames Verständnis von den Prin­zi­pien und Visionen eines Unter­nehmens fördert das Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl und stärkt die Team­mo­ti­va­tion.

Nach außen gerichtet infor­miert das Praxis­leit­bild über die Haltung und Leis­tungen des Gesund­heits­un­ter­neh­mens. Als Grundlage externer Kommu­ni­ka­ti­ons­maß­nahmen prägt es das Image einer Praxis, grenzt das Unter­nehmen von Mitbe­wer­bern ab und gibt Pati­en­tinnen, Patienten sowie poten­zi­ellen Bewer­be­rinnen und Bewerbern einen Einblick in die Kultur und Werte der Orga­ni­sa­tion.

In unserem Leitbild-Workshop gießen wir Ihre Werte und Visionen in prägnante Leitsätze. Unter Mitwir­kung des Praxis­teams defi­nieren wir Hand­lungs­prin­zi­pien, Quali­täts­an­sprüche und Grund­sätze der Zusam­men­ar­beit, um das Profil Ihres Gesund­heits­un­ter­neh­mens zu schärfen und Ihre Mitar­bei­tenden mit über­zeu­genden Werten und Visionen an die Praxis zu binden.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Was ist ein Leitbild?
  • Wie stellt sich Ihre Praxis/​Ihr MVZ bisher dar?
  • Wie lautet die Vision Ihres Unter­nehmens?
  • Entwick­lung eines Leit­mo­tives
  • Fragen zur Leit­bild­ent­wick­lung
  • Fragen zum Führungs­leit­bild
  • Formu­lie­rung von Leit­sätzen
  • Maßnah­men­ent­wick­lung zur Bekannt­ma­chung des Leit­bildes
Ganz­heit­liche Praxis­füh­rung

Wissen, wohin man will

Arzt- und Zahn­arzt­praxen müssen geführt werden. Dieser Grund­an­nahme können Praxis­in­ha­be­rinnen und Praxis­in­haber ohne große Bedenken zustimmen. Die Frage jedoch lautet: Mit welcher Strategie bzw. Philo­so­phie wird eine Praxis heute oder – besser noch – zukünftig erfolg­reich geführt?

Betrachtet man Arzt‑, Zahn­arzt­praxen und medi­zi­ni­sche Versor­gungs­zen­tren (MVZ) genauer, stellt man fest, dass ihre Struk­turen sehr komplex sind und keine einfache Antwort auf die berech­tigte Frage nach dem Erfolg existiert.
Technik und Abläufe müssen funk­tio­nieren. Mitar­beiter sind zu führen. Patienten wollen zufrie­den­ge­stellt werden. Die Zahlen sollen stimmen, der Erfolg soll sich einstellen. Und ganz nebenbei wollen Praxis­lei­te­rinnen und ‑leiter selbst Spaß und Freude an ihrer Arbeit haben.

Dieser Workshop zeigt auf, welche Chancen sich durch ganz­heit­liche Praxis­füh­rung ergeben können. Es geht darum, genauer zu wissen, wohin man mit seiner Praxis oder seinem (Z)MVZ will, und wie es gelingen kann, die eigenen Ziele effizient und erfolg­reich zu erreichen.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Was ist ganz­heit­liche Praxis­füh­rung?
  • Wie defi­nieren sich erreich­bare Praxis­ziele?
  • Woran erkennt man eigent­lich Erfolg?
  • Weniger ist mehr. Von der Konzen­tra­tion auf das Wesent­liche.
  • Der Patient: „Der Köder muss dem Fisch schmecken“
  • Die Praxis­fi­nanzen: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“
  • Die Praxis­ab­läufe und ‑entwick­lung: „Das Beste ist des Guten Feind“
  • Die Praxis­mit­ar­beiter: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“
Ihre Praxis 2030

So machen Sie Ihre Praxis fit für die Zukunft

Was sollten Sie heute tun, damit Ihre Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis oder Ihr MVZ auch im Jahr 2030 optimal aufge­stellt ist? Welche Trends im Gesund­heits­wesen zeichnen sich ab und was ist längst Realität?

Ob Digi­ta­li­sie­rung, medi­zi­ni­scher Fort­schritt, Verstäd­te­rung oder zuneh­mende Indi­vi­dua­li­sie­rung – der Gesund­heits­markt befindet sich im Wandel. Heil­be­ruf­le­rinnen und Heil­be­rufler stehen mehr denn je vor der Heraus­for­de­rung, ihre Praxen zukunfts­fähig zu machen.

Dieses Training verschafft einen Überblick über die wich­tigsten Entwick­lungen im Gesund­heits­wesen und vermit­telt Stra­te­gien, wie Sie den Verän­de­rungen begegnen können.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Ausgangs­lage im Gesund­heits­wesen
  • Werte­wandel und Gene­ra­tio­nen­kon­flikte
  • Digi­ta­li­sie­rung und Fach­kräf­te­mangel
  • Der neue Patient – ein Smart Health Consumer?
  • Zukunfts­sze­nario 2030
  • Ideen und Ziele für Ihre Praxis 2030
Effi­zi­entes Praxis­con­trol­ling

Glatteis in der Praxis clever vermeiden

Was für renom­mierte Unter­nehmen gilt, trifft auch auf Arzt­praxen, Zahn­arzt­praxen und medi­zi­ni­sche Versor­gungs­zen­tren (MVZ) zu: Zeit­ge­mäßes Praxis­management und Praxis­con­trol­ling nach den Erfor­der­nissen des Gesund­heits­marktes sind das kleine Einmal­eins für einen nach­hal­tigen Praxis­er­folg. Wer in einer sich ständig verän­dernden Welt bestehen will, kommt an leis­tungs­fä­higen Manage­ment­me­thoden nicht vorbei.

Unser Coaching vermit­telt anschau­lich, wie Sie mit effi­zi­enten Control­lin­gin­stru­menten und Kenn­zahlen Ihre Hand­lungs­spiel­räume als Praxis­in­ha­berin und Praxis­in­haber erweitern und jederzeit den Durch­blick bewahren.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Kenn­zei­chen und Inhalte eines effi­zi­enten Praxis­ma­nage­ments
  • betriebs­wirt­schaft­liche Kenn­zahlen als Sensoren für Schief­lagen
  • Kenn­zahlen ermitteln und bewerten
  • Instru­mente für ein erfolg­rei­ches Praxis­con­trol­ling
  • Erst­maß­nahmen bei Praxis­schief­lagen
Praxis­krisen meistern

Vom Umgang mit Praxis­schief­lagen

Krisen treffen die Arzt- oder Zahn­arzt­praxis meist völlig uner­wartet. Die Ursachen bleiben oft über Jahre verdeckt, die Konse­quenzen treten dann ganz plötzlich zutage und können die Existenz der Praxis gefährden.

Ob wegbre­chende Umsätze, steigende Kosten, eine fehler­hafte Steu­er­pla­nung oder auch private Krisen: Die Gründe für Praxis­schief­lagen und Engpässe können viel­fältig sein – die Folgen jedoch sind meist identisch: eine drastisch redu­zierte Liqui­dität führt mit allen Konse­quenzen zu einer ernsten Gefähr­dung der Existenz Ihrer Praxis.

Wie erkennen Sie früh­zeitig finan­zi­elle Engpässe? Wie können Sie die Situation verläss­lich analy­sieren und Liqui­di­täts­lü­cken effizient vorbeugen? Welche Hand­lungs­mög­lich­keiten haben Ärzte und Zahnärzte in der Krise?

Der Workshop beant­wortet alle Fragen fundiert und mit Umsicht. Es zeigt auf, wer in der Krise wie unter­stützen kann, und stellt Mittel und Wege vor, die helfen, Ihre finan­zi­elle Zukunft sicherer zu gestalten.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Wie entsteht die Praxis­krise?
  • Symptome und Alarm­si­gnale einer Praxis­krise
  • Praxis­management als Erfolgs­faktor
  • ohne Liqui­dität ist alles nichts
  • Control­ling für die Krisen­prä­ven­tion
  • Perso­nal­ent­wick­lung: gemeinsam statt einsam
  • Praxis­mar­ke­ting und die Bedürf­nisse des Marktes
  • Hilfe und Beratung in der Krise
  • Gründe für einen Insol­venz­an­trag
  • Ablauf einer Praxis­sa­nie­rung
Work-Life-Balance in der Praxis

Raus aus dem Hams­terrad

Der Spagat zwischen beruf­li­cher Verwirk­li­chung und glück­li­chem Fami­li­en­leben ist nicht immer leicht zu meistern. Ob Zeit für Kinder und Ange­hö­rige oder private Hobbys und Inter­essen: Für anhal­tende Moti­va­tion und Freude am Beruf des Heil­be­ruf­lers muss die Work-Life-Balance stimmen.

Welches Arbeits­zeit­mo­dell passt zu Ihren Bedürf­nissen? Wie lässt sich der Job in der Arzt- oder Zahn­arzt­praxis mit den Ansprü­chen ans Privat­leben in Einklang bringen?

In unserem Coaching stellen wir Ihnen verschie­dene Arbeits­mo­delle als Heil­be­ruf­lerin oder Heil­be­rufler vor. Wir zeigen Möglich­keiten für Vertre­tungs­lö­sungen und Entlas­tungs­as­sis­tenten auf und geben Ihnen einen Überblick über kurz­fris­tige Einzel­maß­nahmen und lang­fris­tige Wegent­schei­dungen.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Nieder­las­sungs­op­tionen und Arbeits­zeit­mo­delle
  • Arbeits­zeit selbst bestimmen und flexibel gestalten
  • aus der Praxis in die Eltern­zeit und wieder zurück in den Beruf
  • Entlas­tung in der Praxis – mehr Zeit für die Familie
Zeit- und Selbst­ma­nage­ment

Keep it simple!

Als Arzt oder Zahn­ärztin kommt Ihnen diese Situation womöglich bekannt vor: Das Warte­zimmer ist voll, admi­nis­tra­tive Aufgaben stapeln sich, es herrscht perma­nente Hektik, und obwohl Sie den ganzen Tag intensiv gear­beitet haben, bleibt das Gefühl: Es war noch immer nicht genug.

Hat Ihr Praxistag auch zu wenig Stunden? Bringen „Zeitdiebe“ Ihren eng kalku­lierten Termin­plan immer wieder aus dem Gleich­ge­wicht? Kommen familiäre und private Inter­essen zu kurz? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Heil­be­ruf­le­rinnen und Heil­be­ruf­lern: Der Stress nimmt zu – Arbeits­freude und Lebens­qua­lität leiden.

In unserem Training zeigen wir Ihnen, wie Sie mit effek­tivem Zeit- und Selbst­ma­nage­ment schonend mit der Ressource Zeit umgehen: vom richtigen Setzen von Prio­ri­täten bis hin zum erfolg­rei­chen Dele­gieren. Unser Seminar gibt wertvolle Umset­zungs­hilfen für ein stress­freies Arbeits­klima in Ihrer Arzt- oder Zahn­arzt­praxis.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Metho­den­koffer Zeit­ma­nage­ment
  • den persön­li­chen Arbeits­platz besser gestalten
  • Prio­ri­sieren, Elimi­nieren, Dele­gieren
  • Perfek­tio­nismus über­winden – Burnout vorbeugen
  • Team­sit­zungen effizient gestalten
  • Infor­ma­ti­ons­flut bewäl­tigen
  • SMARTe Ziele formu­lieren
Mit Mediation Streit und Konflikte lösen

Berater zwischen den Stühlen

Unter­neh­mens­in­terne Konflikte haben das Potenzial, Praxen und medi­zi­ni­sche Versor­gungs­zen­tren (MVZ) in eine tiefe Krise zu stürzen. Nicht nur das Arbeits­klima leidet. Strei­te­reien und Unei­nig­keit wirken sich auch nach­weis­lich negativ auf die Praxis­pro­duk­ti­vität aus. Die Zusam­men­ar­beit ist beein­träch­tigt und kann zu hohen Kosten führen.

Ob Gesell­schaf­ter­aus­ein­an­der­set­zungen, Vertrags­ver­hand­lungen oder Team­kon­flikte: Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Konflikte entstehen und wann es sinnvoll ist, einen Mediator einzu­schalten. Was macht eine Wirt­schafts- und Unter­neh­mens­me­dia­tion aus und wie können Unei­nig­keiten erfolg­reich moderiert werden?

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Anlässe für Konflikte in Praxis und MVZ
  • Welche Konflikte sind media­ti­ons­taug­lich?
  • Verfah­rens­grund­sätze einer Mediation
  • Allpar­tei­lich­keit und Neutra­lität
  • 7 Elemente einer Verhand­lung
  • Leitsätze für eine erfolg­reiche Konflikt­mo­de­ra­tion

Finden Sie Ihr indi­vi­du­elles Praxis­leit­bild

Ein klar defi­niertes Praxis­leit­bild ist der Schlüssel zu einer erfolg­rei­chen und authen­ti­schen Praxis­füh­rung. Mit unserem Selbst­test haben Sie die Möglich­keit, die zentralen Elemente Ihres Praxis­leit­bilds zu iden­ti­fi­zieren und besser zu verstehen, wie Ihre persön­liche Ausrich­tung und Ihre Praxis­phi­lo­so­phie inein­an­der­greifen.

So funktioniert’s: Beant­worten Sie eine Reihe von gezielten Fragen zu Ihren Werten, Zielen und Vorstel­lungen. Die Auswer­tung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Praxis optimal posi­tio­nieren können.

Machen Sie den ersten Schritt und bringen Sie Klarheit in die Werte und Ziele Ihrer Praxis!

Downloads für Sie

Opti­mieren Sie die Orga­ni­sa­tion und die Abläufe Ihrer Praxis mit prak­ti­schen Check­listen und Stra­te­gien für effi­zi­entes Personal­management und Arbeits­pro­zesse.