Fachartikel

Perso­nal­mangel und stei­gender Kosten­druck bedrohen das ambulante Gesund­heits­wesen. Hände­rin­gend suchen Arzt- und Zahn­arzt­praxen nach Fach­kräften und fragen sich gleich­zeitig, wovon sie diese noch bezahlen sollen. Wie eine gezielte Mitar­bei­ter­bin­dungs­stra­tegie dazu beitragen kann, die Perso­nal­si­tua­tion zu stabi­li­sieren und Kosten zu redu­zieren, erläutern wir in diesem Artikel. Nieder­ge­las­sene Ärztinnen und Ärzte warnen vor dem #Praxen­kol­laps. Auch auf…
Mehr erfahren
Zahl­reiche Studien belegen, dass eine vertrau­ens­volle Arzt-Patienten-Beziehung maßgeb­lich zum Behand­lungs­er­folg beiträgt. Mit dem stei­genden Anteil an Video­sprech­stunden droht die Nähe zum Patienten jedoch weiter abzu­nehmen. Wie kann es gelingen, auch in der digitalen Arzt-Patienten-Kommu­ni­ka­tion ein Vertrau­ens­ver­hältnis herzu­stellen und zu erhalten? In einem Interview erklärt unser Geschäfts­führer und Kommu­ni­ka­ti­ons­experte, Stephan Kock, worauf Ärztinnen und Ärzte in…
Mehr erfahren
Deutsch­lands ambu­lanter Gesund­heits­markt ist einer Vielzahl von Einflüssen und Entwick­lungen ausge­setzt, die das Gründen und Betreiben von (Zahn-)Medizinischen Versor­gungs­zen­tren (MVZ) vor bedeu­tende Heraus­for­de­rungen stellt. Auf folgende kritische Faktoren sollte ein beson­deres Augen­merkt gelegt werden, um ein MVZ lang­fristig erfolg­reich am Markt zu etablieren. Die ambulante Gesund­heits­ver­sor­gung unter­liegt einem histo­ri­schen Wandel: Ange­fangen bei der demo­gra­fi­schen Entwick­lung,…
Mehr erfahren
Im Mai 2019 trat das Termin­ser­vice- und Versor­gungs­ge­setz, kurz TSVG, in Kraft. Nur knapp vier Jahre später ist es trotz großer Wider­stände in der Ärzte­schaft schon wieder Geschichte. Zwar wurden die Zuschläge für Termin­ver­mitt­lungen zum 01.01.2023 erhöht. Doch die Finanz­lücke, die durch den Wegfall der Neupa­ti­en­ten­re­ge­lung entsteht, können diese nicht ausglei­chen. Wie nieder­ge­las­sene Ärztinnen und…
Mehr erfahren
Führungs­kräfte, Controller und Geschäfts­ent­wickler schwören auf den Einsatz von Kenn­zahlen im Unter­neh­mens­ma­nage­ment. Sie schaffen betriebs­wirt­schaft­liche Trans­pa­renz, ermög­li­chen den Vergleich mit „Best Practices“ der Mitbe­werber und helfen bei der Entschei­dungs­fin­dung. Wie auch Zahn­ärz­tinnen und Zahnärzte Kenn­zahlen in ihrer Praxis etablieren und für sich nutzen können, erklärt uns Michael Otto, Berater, Prokurist und Partner von Kock +…
Mehr erfahren
Der Fach­kräf­te­mangel im Gesund­heits­wesen ist heute schon eklatant. Vieler­orts kämpfen Praxen und Medi­zi­ni­sche Versor­gungs­zen­tren (MVZ) mit einer hohen Perso­nal­fluk­tua­tion und suchen hände­rin­gend neue Mitar­bei­tende. Doch das dicke Ende kommt erst noch… Studien zufolge werden bis 2030 fast eine Millionen Voll­zeit­kräfte im Gesund­heits­wesen fehlen (Price­wa­ter­hous­e­Coo­pers). Für Praxis­in­ha­be­rinnen und ‑inhaber ist es demnach höchste Zeit, Maßnahmen zu…
Mehr erfahren
Der Anfang eines neuen Jahres ist eine gute Gele­gen­heit, Unter­neh­mens­ziele zu evalu­ieren und die stra­te­gi­sche Ausrich­tung von Praxis oder (Z-)MVZ neu zu justieren. Markt­be­din­gungen, tech­ni­sche Inno­va­tionen, Mitar­beiter- und Pati­en­ten­be­dürf­nisse unter­liegen einem ständigen Wandel. So ist die Praxis­stra­tegie von gestern, heute viel­leicht schon nicht mehr passend oder zeitgemäß. „Man muss Ziele haben im Leben!“ Richtig! Auch…
Mehr erfahren