Daten­schutz

Daten­schutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihrem Interesse an unserem Unter­nehmen. Der Schutz Ihrer persön­li­chen Daten ist für uns wichtig, und wir nehmen den Schutz dieser Daten sehr ernst. Wir halten uns daher an die gültigen Daten­schutz­be­stim­mungen in all unseren geschäft­li­chen Prozessen.

Unsere Daten­schutz­er­klä­rung erstreckt sich nicht auf die Webseiten anderer Anbieter, mit denen wir ggf. verlinkt sind. Mit dem Besuch unserer Website willigen Sie in die Nutzung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ein und erklären sich mit der nach­fol­genden Daten­schutz­er­klä­rung einver­standen.

Name und Kontakt­daten des Verant­wort­li­chen

KOCK CONSUL­TING GmbH
vertreten durch die Geschäfts­führer Stephan F. Kock, Jonas Kock
Wolfener Straße 32–34
Haus K
12681 Berlin
T 030 | 31 86 69 – 0
F 030 | 31 86 69 – 30
M info@​kock-​consulting.​de

Daten­schutz­be­auf­tragter

Wir haben einen externen Daten­schutz­be­auf­tragten benannt. Diesen können Sie wie folgt erreichen:

Dirk Otto
Rechts­an­walt
Osna­brü­cker Straße 7
10589 Berlin

E‑Mail: Datenschutz@​kreativrecht.​de

Begriffs­be­stim­mungen

Diese Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf den Begriff­lich­keiten der euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.   

  • Perso­nen­be­zo­gene Daten
    Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden „betrof­fene Person“) beziehen. Als iden­ti­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­son­dere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.
  • Profiling
    Profiling ist jede Art der auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­son­dere, um Aspekte bezüglich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, persön­li­cher Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Orts­wechsel dieser natür­li­chen Person zu analy­sieren oder vorher­zu­sagen.
  • Pseud­ony­mi­sie­rung
    Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zuge­ordnet werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tionen gesondert aufbe­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer iden­ti­fi­zierten oder iden­ti­fi­zier­baren natür­li­chen Person zuge­wiesen werden.
  • Dritter
    Dritter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verar­beiten.

Verwen­dung und Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten

Wir verar­beiten perso­nen­be­zo­gene Daten ausschließ­lich im recht­mä­ßigen Rahmen der einschlä­gigen Rechts­normen und ggf. Ihrer Einwil­li­gung. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind all jene Infor­ma­tionen, die sich auf eine natür­liche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rück­schlüsse auf deren Persön­lich­keit erlauben.

Verar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpassung oder Verän­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernich­tung.

Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser auto­ma­tisch Infor­ma­tionen an den Server unserer Website gesendet. Diese Infor­ma­tionen werden temporär in einem sog. Logfile gespei­chert.

Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuor­denbar. Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen, die Daten werden zudem nach einer statis­ti­schen Auswer­tung gelöscht. Folgende Infor­ma­tionen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur Löschung gespei­chert:

  • IP-Adresse des anfra­genden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwen­deter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verar­beitet:

  • Gewähr­leis­tung eines reibungs­losen Verbin­dungs­auf­baus der Website,
  • Gewähr­leis­tung einer komfor­ta­blen Nutzung unserer Website,
  • Auswer­tung der System­si­cher­heit und ‑stabi­lität sowie
  • zu weiteren admi­nis­tra­tiven Zwecken.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse folgt aus oben aufge­lis­teten Zwecken zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Anmeldung für unseren News­letter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrück­lich einge­wil­ligt haben, verwenden wir Ihre E‑Mail-Adresse dafür, Ihnen regel­mäßig unseren News­letter zu über­senden. Für den Empfang des News­let­ters ist die Angabe einer E‑Mail-Adresse ausrei­chend.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden News­let­ters. Alter­nativ können Sie Ihren Abmel­de­wunsch gerne auch jederzeit an per E‑Mail an uns richten.

Nutzung des Kontakt­for­mu­lars

Sofern Sie Ihre Anfragen über unser Kontakt­for­mular an uns richten, ist die Angabe einer gültigen E‑Mail-Adresse erfor­der­lich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beant­worten zu können. Weitere Angaben können frei­willig getätigt werden.

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer frei­willig erteilten Einwil­li­gung.

Die für die Benutzung des Kontakt­for­mu­lars von uns erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten werden nach Erle­di­gung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. 

Nutzung der Möglich­keit zur Online-Termin­bu­chung | Veran­stal­tungs­bu­chung

Um Ihnen die Möglich­keit zu bieten, direkt über unsere Webseite online Bera­tungs­ter­mine und bestimmte Veran­stal­tungen (Online-Trainings etc.) zu buchen, nutzen wir die Dienst­leis­tungen des Portals Termin​land​.de, Termin­land GmbH, Kreuz­berger Ring 44a, D‑65205 Wiesbaden (https://​www​.termin​land​.de). Deren Termin­bu­chungs-Anwendung (SaaS) ist direkt auf unserer Webseite einge­bunden. Wir nutzen die Anwendung auch zur Verwal­tung der Termine.

Die von Ihnen zur Termin­bu­chung über unsere Webseite einge­tragen Daten werden einmal auf den Servern der Termin­land GmbH verar­beitet und anschlie­ßend mit unseren Systemen synchro­ni­siert. Laut Mittei­lung der Termin­land GmbH werden die Daten nur auf Servern innerhalb der EU verar­beitet.

Die für die Termin­bu­chung unbedingt notwen­digen Daten sind in der Einga­be­maske mit einem * gekenn­zeichnet.

Wir verar­beiten die Daten zur Erfüllung unserer vertrag­li­chen (Beratungs-) Verpflich­tungen Ihnen gegenüber bzw. in Vorbereitung/​Anbahnung eines Bera­tungs­ver­trages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus erfolgt die Erhebung und weitere Verar­bei­tung der Daten aufgrund Ihrer unmit­tel­baren Veran­las­sung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können selbst­ver­ständ­lich auch unmit­telbar tele­fo­nisch oder schrift­lich Termin­an­fragen an uns richten. Wenn Sie die Möglich­keit der Online­ter­min­bu­chung nicht weiter nutzen möchten, teilen Sie uns das einfach per Mail mit. Wir werden dann die Löschung Ihrer Daten aus dem Online­bu­chungs­system veran­lassen.

Der Zweck der Verar­bei­tung ist die Bear­bei­tung und Verwal­tung Ihrer Termin­an­frage.

Die Daten der Termin­ver­wal­tung werden in laufenden Vertrags­be­zie­hungen aufgrund steu­er­li­cher Aufbe­wah­rungs­fristen archi­viert und nach 10 Jahren gelöscht. In allen anderen Fällen werden die Daten in der Regel zum Ende des Kalen­der­jahres gelöscht, in dem Sie erhoben wurden. 

Nutzung des Quick­Check-Tools Typeform

Wir nutzen auf unserer Webseite den Software as a Service (SaaS) Dienst der Firma Typeform SL, C/​Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien (www​.typeform​.com).

Typeform bietet eine webge­stützte Anwendung zur Durch­füh­rung von Nutzer­be­fra­gungen. Mit der Umfrage wollen wir Ihnen die Möglich­keit bieten, sich selbst ein Bild vom Stand Ihres Praxis­ma­nage­ments zu machen und Ihnen Entwick­lungs­po­ten­ziale aufzeigen.

Wir selbst erhalten von Typeform lediglich folgende Infor­ma­tionen zurück­ge­spielt:

  1. Anzahl der Nutzer der Umfrage und
  2. deren Antworten.

Typeform verar­beitet neben Ihren Antworten folgende weitere Daten von Ihnen:

  1. Datum und Uhrzeit des Besuchs
  2. Besuchs­dauer
  3. IP-Adresse

Daten werden an Typeform SL nur über­mit­telt, wenn Sie vorab Ihre Einwil­li­gung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO). Sie können diese Einwil­li­gung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Klicken Sie dafür auf das „Finger­print­symbol“ am linken Bildrand und folgen den Anwei­sungen.

Weitere Infor­ma­tionen zur Art und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung durch Typeform sowie zur Spei­cher­dauer erhalten Sie unter admin​.typeform​.com/​t​o​/​d​w​k​6​gt/.

Weiter­gabe von Daten an Dritte

Eine Über­mitt­lung Ihrer persön­li­chen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufge­führten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persön­li­chen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrück­liche Einwil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gendes schutz­wür­diges Interesse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­liche Verpflich­tung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Vertrags­ver­hält­nissen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o. ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Infor­ma­tionen abgelegt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spezi­fisch einge­setzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­telbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einer­seits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie ange­nehmer zu gestalten. So setzen wir so genannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite auto­ma­tisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten fest­ge­legten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstel­lungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Cookies werden nach einer jeweils defi­nierten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mie­rung unseres Angebotes für Sie auszu­werten.

Die durch Cookies verar­bei­teten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich.

Wenn Sie dies nicht möchten, dann können Sie im von Ihnen verwen­deten Browser das Speichern von Cookies deak­ti­vieren oder sich benach­rich­tigen lassen, sobald Cookies gesendet werden.

Analyse-Tools

Die im Folgenden aufge­führten und von uns einge­setzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch­ge­führt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfs­ge­rechte Gestal­tung und die fort­lau­fende Opti­mie­rung unserer Webseite sicher­stellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mie­rung unseres Angebotes für Sie auszu­werten. Diese Inter­essen sind als berech­tigt im Sinne der vorge­nannten Vorschrift anzusehen.

Die jewei­ligen Daten­ver­ar­bei­tungs­zwecke und Daten­ka­te­go­rien sind aus den entspre­chenden Tracking-Tools zu entnehmen.  

Google Analytics | GA 4

Auf unserer Website wird Google Analytics 4 einge­setzt, ein Webana­ly­se­dienst der Google LLC, sofern Sie uns dafür Ihre Einwil­li­gung über unseren Consent-Manager erteilt haben (siehe Finger­print-Symbol unten rechts auf der Website). Für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist für die Verar­bei­tung Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) zuständig.

Umfang der Verar­bei­tung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermög­li­chen. Die mittels der Cookies erhobenen Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Akti­vi­täten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeu­tige, dauer­hafte ID zuweisen und Nutzer­ver­halten gerä­te­über­grei­fend analy­sieren.

Bei Google Analytics 4 ist die Anony­mi­sie­rung von IP-Adressen stan­dard­mäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anony­mi­sie­rung wird Ihre IP-Adresse von Google in der Regel im räum­li­chen Anwen­dungs­be­reich der DSGVO gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und erst dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzer­ver­halten in Form von soge­nannten „Ereig­nissen“ erfasst. Solche Ereig­nisse können sein:

  • Seiten­auf­rufe
  • Erst­ma­liger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Inter­ak­tion mit der Website
  • Scrolls
  • Klicks auf externe Links
  • interne Such­an­fragen
  • Inter­ak­tion mit Videos
  • Datei­down­loads
  • gesehene oder ange­klickte Anzeigen
  • Sprach­ein­stel­lung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr unge­fährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • tech­ni­sche Infor­ma­tionen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endge­räten
  • Ihr Inter­net­an­bieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/​ über welches Werbe­mittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verar­bei­tung

Google nutzt diese Infor­ma­tionen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten und um Reports über die Website-Akti­vi­täten zusam­men­zu­stellen. Die durch Google Analytics an uns bereit­ge­stellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger von Daten

Empfänger der Daten sind oder können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftrags­ver­ar­beiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Es ist nicht auszu­schließen, dass US-ameri­ka­ni­sche Behörden auf die bei Google gespei­cherten Daten zugreifen.

Dritt­land­transfer

Soweit Daten außerhalb der EU/​des EWR verar­beitet werden und kein dem euro­päi­schen Standard entspre­chendes Daten­schutz­ni­veau besteht, haben wir zur Herstel­lung eines ange­mes­senen Daten­schutz­ni­veaus mit dem Dienst­leister EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln geschlossen. Die Mutter­ge­sell­schaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kali­for­nien, USA. Eine Über­mitt­lung von Daten in die USA und ein Zugriff US-ameri­ka­ni­scher Behörden auf die bei Google gespei­cherten Daten kann nicht ausge­schlossen werden. Die USA gelten derzeit aus daten­schutz­recht­li­cher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechts­be­helfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Spei­cher­dauer

Die von uns gesen­deten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbe­wah­rungs­dauer erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch einmal im Monat.

Rechts­grund­lage

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Einwil­li­gung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO

Nähere Infor­ma­tionen zu Nutzungs­be­din­gungen von Google Analytics und zum Daten­schutz bei Google finden Sie unter marke​ting​plat​form​.google​.com/​a​b​o​u​t​/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​de/ und unter https://​policies​.google​.com/​?​h​l​=de.

Sonstiges

Sie können die Spei­che­rung von Cookies auch von vorn­herein durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Software verhin­dern. Wenn Sie Ihren Browser so konfi­gu­rieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschrän­kung von Funk­tio­na­li­täten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem Sie

  1. Ihre Einwil­li­gung in das Setzen des Cookies (über das Finger­print-Symbol unten rechts auf der Website) nicht erteilen oder
  2. das Browser-Add-on zur Deak­ti­vie­rung von Google Analytics unter folgendem Link https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de herun­ter­laden und instal­lieren.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6​0​0​4​2​4​5​?​h​l​=de).  

Betrof­fe­nen­rechte

Da wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, haben Sie die nach­ste­henden Rechte:  

Auskunfts­recht

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen. Insbe­son­dere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegenüber denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Spei­cher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Infor­ma­tionen zu deren Einzel­heiten verlangen.

Berich­ti­gung

Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­tiger oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen.

Löschung

Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen, soweit nicht die Verar­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist.

Einschrän­kung

Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung eingelegt haben.

Daten­über­trag­bar­keit

Sie können gemäß Art. 20 DSGVO Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­le­se­baren Format erhalten oder die Über­mitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen.

Wider­rufs­recht

Sie können gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwil­li­gung jederzeit schrift­lich per E‑Mail wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­führen dürfen.

Beschwer­de­recht

Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichts­be­hörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen daten­schutz­recht­liche Bestim­mungen verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­be­hörde Ihres üblichen Aufent­halts­ortes oder Arbeits­platzes oder unseres Unter­neh­mens­sitzes wenden.    

Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verar­beitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einzu­legen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein gene­relles Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer beson­deren Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an uns.

Daten­schutz bei Bewer­bungen und im Bewer­bungs­ver­fahren

Wir erheben und verar­beiten die perso­nen­be­zo­genen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Verar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfolgen. Dies ist insbe­son­dere dann der Fall, wenn ein Bewerber entspre­chende Bewer­bungs­un­ter­lagen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, beispiels­weise per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­li­ches Webfor­mular, an uns über­mit­telt. Schließen wir einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewerber, werden die über­mit­telten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses unter Beachtung der gesetz­li­chen Vorschriften gespei­chert. Wird von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­lagen zwei Monate nach Bekannt­gabe der Absa­ge­ent­schei­dung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berech­tigten Inter­essen des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen entge­gen­stehen. Sonstiges berech­tigtes Interesse in diesem Sinne ist beispiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Verfahren nach dem Allge­meinen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Dauer der Spei­che­rung perso­nen­be­zo­gener Daten

Das Kriterium für die Dauer der Spei­che­rung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jeweilige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unter­nehmen verzichten wir auf eine auto­ma­ti­sche Entschei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

Daten­si­cher­heit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbrei­tete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) zur Verschlüs­se­lung. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­net­auf­trittes verschlüs­selt über­tragen wird, erkennen Sie an der geschlos­senen Darstel­lung des Schüssel- bezie­hungs­weise Schloss-Symbols in der unteren Status­leiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeig­neter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätz­liche Mani­pu­la­tionen, teil­weisen oder voll­stän­digen Verlust, Zerstö­rung oder gegen den unbe­fugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwick­lung fort­lau­fend verbes­sert.

Änderung dieser Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig. Durch die Weiter­ent­wick­lung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geän­derter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­er­klä­rung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausge­druckt werden.

Stand: Mai 2025