Blog

Personal finden und binden: Wie ein Praxis­leit­bild helfen kann

Der Fach­kräf­te­mangel im Gesund­heits­wesen ist heute schon eklatant. Vieler­orts kämpfen Praxen und Medi­zi­ni­sche Versor­gungs­zen­tren (MVZ) mit einer hohen Perso­nal­fluk­tua­tion und suchen hände­rin­gend neue Mitar­bei­tende. Doch das dicke Ende kommt erst noch…

Studien zufolge werden bis 2030 fast eine Millionen Voll­zeit­kräfte im Gesund­heits­wesen fehlen (Price­wa­ter­hous­e­Coo­pers). Für Praxis­in­ha­be­rinnen und ‑inhaber ist es demnach höchste Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, die die Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vität stärken und die Mitar­bei­ter­fluk­tua­tion senken. Die Entwick­lung eines Praxis­leit­bildes kann dabei ein hilf­rei­cher Anfang sein.

Sinn und Zweck eines Praxis­leit­bildes

Leit­bilder sind keine neue Erschei­nung im Unter­neh­mens­alltag. Bereits in den 60er Jahren begannen erste Orga­ni­sa­tionen mit der Leit­bild­ent­wick­lung. Heute erar­beiten und über­ar­beiten viele Arzt­praxen, Zahn­arzt­praxen und Medi­zi­ni­sche Versor­gungs­zen­tren ihre Leit­bilder, um das Profil ihres Gesund­heits­un­ter­neh­mens zu schärfen und ihre Mitar­bei­tenden mit über­zeu­genden Werten und Visionen an sich zu binden.

Nach innen können Leit­bilder Sinn stiften und konsis­tentes Handeln sicher­stellen. Sie helfen den Mitar­bei­tenden, zu verstehen, wofür die Orga­ni­sa­tion steht und welche Ziele verfolgt werden. Ein gemein­sames Verständnis von den Prin­zi­pien und Visionen eines Unter­nehmens fördert das Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl und stärkt die Team­mo­ti­va­tion.

Nach außen gerichtet infor­miert das Praxis­leit­bild über die Haltung und Leis­tungen des Gesund­heits­un­ter­neh­mens. Als Grundlage externer Kommu­ni­ka­ti­ons­maß­nahmen prägt es das Image einer Praxis, grenzt das Unter­nehmen von Mitbe­wer­bern ab und gibt Pati­en­tinnen, Patienten sowie poten­zi­ellen Bewer­be­rinnen und Bewerbern einen Einblick in die Kultur und Werte der Orga­ni­sa­tion.

Das Leitbild ist wie ein Fixstern, der den Team­mit­glie­dern einer Praxis oder eines MVZ den Weg weist und eine klare Orien­tie­rung im Handeln gibt. Es trägt dazu bei, eine starke Unter­neh­mens­kultur aufzu­bauen, die die Mitar­bei­ter­bin­dung stärkt, das Image des Unter­nehmens verbes­sert und poten­zi­elle Bewer­be­rinnen und Bewerber anzieht, die sich von den Werten und Zielen des Unter­nehmens ange­spro­chen fühlen.

5 Kriterien für die Leit­bild­ent­wick­lung

Die Entwick­lung eines Leit­bildes ist ein Prozess, der sorg­fäl­tige Über­le­gungen und Planungen erfordert. Im Folgenden beschreiben wir einige Punkte, die bei der Entwick­lung eines Praxis­leit­bildes hilfreich sind:

  1. Bestands­auf­nahme: Beginnen Sie mit der Erhebung des Status quo. Analy­sieren Sie die aktuelle Situation und die Heraus­for­de­rungen, denen sich Ihre Praxis bzw. Ihr MVZ stellen muss. Iden­ti­fi­zieren Sie auch die Stärken und Schwächen Ihres Unter­nehmens.
  2. Parti­zi­pa­tion: Eine erfolg­reiche Leit­bild­ent­wick­lung erfordert eine aktive Betei­li­gung aller Mitglieder der Orga­ni­sa­tion. Der parti­zi­pa­tive Ansatz trägt dazu bei, dass das Leitbild von allen Mitar­bei­tenden akzep­tiert wird. Allein schon die Betei­li­gung am Prozess kann die Moti­va­tion und Iden­ti­fi­ka­tion mit dem Unter­nehmen steigern.
  3. Vision und Mission: Erar­beiten Sie eine Vision und Mission, die die grund­le­genden Ziele der Orga­ni­sa­tion wider­spie­geln. Visionen und Missionen helfen, die Identität des Unter­nehmens zu defi­nieren und es von anderen Unter­nehmen zu unter­scheiden. Sie bilden die Grundlage zur Entwick­lung einer Praxis­stra­tegie und stellen sicher, dass alle Abtei­lungen und Mitar­bei­tenden auf dieselben Ziele hinar­beiten.
  4. Werte und Grund­sätze: Iden­ti­fi­zieren Sie die Werte und Grund­sätze, die Ihre Praxis oder Ihr MVZ leiten sollen. Werte und Grund­sätze sind ein wichtiger Bestand­teil des Leit­bildes, da sie den Mitar­bei­tenden eine klare Vorstel­lung davon geben, wie sie mitein­ander und mit den Pati­en­tinnen und Patienten umgehen sollen.
  5. Forma­li­täten: Ein Leitbild sollte bestimmten formalen Anfor­de­rungen genügen, wie zum Beispiel Allge­mein­gül­tig­keit, Wesent­lich­keit, lang­fris­tige Gültig­keit, Voll­stän­dig­keit, Wahrheit, Reali­sier­bar­keit, Klarheit und Lesbar­keit. Ein Leitbild sollte leicht verständ­lich sein und von allen Mitar­bei­tenden akzep­tiert werden.

Das Praxis­leit­bild kann aus verschie­denen Elementen zusam­men­ge­setzt sein, wie einem Motto oder Slogan, einer Mission und Vision sowie Werten und Grund­sätzen. Bei der Erstel­lung des Leit­bildes sollten u. a. folgende Fragen beant­wortet werden:

  • Welche Bedürf­nisse wollen wir mit unseren Markt­leis­tungen befrie­digen?
  • Welchen grund­le­genden Anfor­de­rungen sollen unsere Leis­tungen entspre­chen (Qualität, Preis, Neuheit usw.)?
  • Welche Markt­stel­lung wollen wir erreichen?

Die Entwick­lung eines Unter­neh­mens­leit­bildes erfordert eine enge Zusam­men­ar­beit zwischen den Inha­be­rinnen, Inhabern und Führungs­kräften des Unter­nehmens sowie die Einbe­zie­hung der Mitar­bei­tenden und Stake­holder. Durch diesen gemein­schaft­li­chen Prozess kann ein klares und inspi­rie­rendes Leitbild entstehen, das das Handeln des Unter­nehmens lang­fristig prägt und den Erfolg fördert.

Mit dem Praxis­leit­bild das Arbeit­ge­ber­image stärken

Die Entwick­lung eines Praxis­leit­bildes hat sowohl für die Mitar­bei­ter­zu­frie­den­heit als auch für das Recrui­ting viele Vorteile. So gibt das Leitbild eine klare Orien­tie­rung darüber, wofür die Praxis oder das MVZ steht, welche Ziele verfolgt werden und wie diese erreicht werden sollen. Das schafft nach innen und außen Klarheit und stärkt die Iden­ti­fi­ka­tion und Moti­va­tion, dem Unter­nehmen zum Erfolg zu verhelfen.

Wenn die Mitar­bei­tenden das Leitbild mitge­stalten und sich damit iden­ti­fi­zieren können, steigert das ihr Zuge­hö­rig­keits­ge­fühl zum Unter­nehmen. Sie fühlen sich stärker mit der Praxis verbunden und setzen sich eher für die Errei­chung der Praxis­ziele ein.
Darüber hinaus fördert das Praxis­leit­bild auch den internen Zusam­men­halt. Es erleich­tert die interne Kommu­ni­ka­tion, schafft eine gemein­same Sprache und Basis für Entschei­dungen und Hand­lungen.

Ein Praxis­leit­bild trägt auch dazu bei, das Quali­täts­be­wusst­sein und die Pati­en­ten­ori­en­tie­rung der Mitar­bei­tenden zu fördern. Wenn Ihr Gesund­heits­un­ter­nehmen klare Ansprüche an die Qualität der Arbeit und den Umgang mit Pati­en­tinnen und Patienten formu­liert und sich daran orien­tiert, entwi­ckelt Ihr Praxis­team ebenfalls ein höheres Bewusst­sein dafür.

Die im Leitbild formu­lierten Ziele, Werte und Quali­täts­an­sprüche des Unter­nehmens wirken sich auch auf den Bewer­ber­markt aus. Sie geben poten­zi­ellen Kandi­da­tinnen und Kandi­daten einen Einblick in die Kultur des Unter­nehmens. Mit einem starken Image, klaren Prin­zi­pien und mitrei­ßenden Visionen werden Arzt­praxis, Zahn­arzt­praxis und MVZ als attrak­tiver Arbeit­geber wahr­ge­nommen. Das wirkt sich hilfreich auf die Rekru­tie­rung aus und stärkt zudem die Mitar­bei­ter­bin­dung.

Insgesamt kann ein Leitbild dazu beitragen, eine lebendige Unter­neh­mens­kultur aufzu­bauen, die die Mitar­bei­ter­bin­dung stärkt, das Image des Unter­nehmens verbes­sert und poten­zi­elle Bewerber anzieht, die sich von den Werten und Zielen des Unter­nehmens ange­spro­chen fühlen.

Beispiel eines Praxis­leit­bildes: haus­ärzt­liche Gemein­schafts­praxis

Am Beispiel einer haus­ärzt­li­chen Gemein­schafts­praxis zeigen wir auf, wie Leitsätze formu­liert sein können, damit diese hand­lungs­lei­tend wirken und die Grund­prin­zi­pien einer Praxis beschreiben. Das Leitbild soll den Ärztinnen und Ärzten sowie den Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern der Gemein­schafts­praxis dabei helfen, sich auf ihre Arbeit und Ziele zu konzen­trieren, die ressour­cen­scho­nende und effi­zi­ente Zusam­men­ar­beit zu fördern und die Iden­ti­fi­ka­tion mit dem Unter­nehmen zu stärken.

So könnten entspre­chende Leitsätze aussehen:

  • Arbeits- und Kompe­tenz­felder: Wir bieten eine haus­arzt­zen­trierte Versor­gung an, in der wir unsere Patienten quali­tativ hoch­wertig behandeln und sie bei Bedarf zum Spezia­listen über­weisen.
  • Qualität der Dienst­leis­tung: Wir verstehen unter Qualität eine pati­en­ten­ori­en­tierte, indi­vi­du­elle und ganz­heit­liche Versor­gung.
  • Infor­mieren und Kommu­ni­zieren: Wir infor­mieren und kommu­ni­zieren trans­pa­rent, verständ­lich und auf Augenhöhe mit unseren Patienten und Mitar­bei­tenden.
  • Personal und Führung: Wir schätzen und fördern unsere Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter, achten auf ein ange­nehmes Arbeits­klima und eine gute Work-Life-Balance. Wir führen durch Vorbild, Moti­va­tion und Wert­schät­zung.
  • Gesund­heit und Sicher­heit: Wir setzen uns für die Gesund­heit und Sicher­heit unserer Mitar­bei­tenden und Patienten ein und fördern eine gesunde Lebens­weise.
  • Pati­en­tinnen und Patienten: Wir behandeln unsere Patienten respekt­voll, einfühlsam und indi­vi­duell und pflegen eine enge Zusam­men­ar­beit mit unseren Kolle­ginnen und Kollegen zur Sicherung der Pati­en­ten­ge­sund­heit.
  • Wirt­schaft­lich­keit und Ressour­cen­nut­zung: Wir sichern die finan­zi­ellen Mittel durch eine effi­zi­ente Praxis­organisation und eine verant­wor­tungs­volle Ressour­cen­nut­zung. Wir nutzen natür­liche Ressourcen nach­haltig und umwelt­freund­lich und setzen uns für den Schutz unserer Umwelt ein.

Durch die knappe und klare Formu­lie­rung der Leitsätze und ihre Umsetzung im Alltag gelingt es der haus­ärzt­li­chen Gemein­schafts­praxis, die Zusam­men­ar­beit zu verbes­sern und ein positives Arbeits­klima zu schaffen, das sich auch auf die Zufrie­den­heit der Mitar­bei­tenden und Patienten auswirkt. Die Leitsätze dienen als Orien­tie­rungs­hilfe und moti­vieren das Praxis­team, sich aktiv an der Umsetzung der gemein­samen Ziele zu betei­ligen.

Mit einem zusätz­lich formu­lierten Leitmotiv – „zusammen – effektiv – versorgen“ – unter­streicht die Praxis den Team­ge­danken und trägt zur Stärkung ihrer Identität und Repu­ta­tion bei. Das Praxis­leit­bild ermög­licht es den Inha­be­rinnen und Inhabern, ihr Unter­nehmen erfolg­reich im Wett­be­werb zu posi­tio­nieren.

Leit­bild­ent­wick­lung für Praxis und MVZ

In unseren Leitbild-Workshops gießen wir Ihre Werte und Visionen in prägnante Leitsätze. Unter Mitwir­kung des Praxis­teams defi­nieren wir Hand­lungs­prin­zi­pien, Quali­täts­an­sprüche und Grund­sätze der Zusam­men­ar­beit, um das Profil Ihres Gesund­heits­un­ter­neh­mens zu schärfen. Mit gelebten Werten und Visionen gelingt es, Ihre Mitar­bei­tenden an die Praxis zu binden und neues Personal hinzu­zu­ge­winnen.